Hoch hinaus: Die Bedeutsamkeit von Klettern und Hangeln für eine ganzheitliche und gesunde Entwicklung Klettern und Hangeln sind grundlegende Bewegungsformen in der frühen Kindheit. Sie tragen zu einer ganzheitlichen, gesunden körperlichen und seelischen Entwicklung bei. Begeben Sie sich auf Wagnissuche und ermöglichen Sie Kindern neue motorische Herausforderungen. Von Stephanie Bahr 3/2019, S. 10-13, Wissen & Verstehen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Stephanie Bahr Dr. Stephanie Bahr ist Motologin M.A., Sportwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Bewegungserziehung“ an der Universität zu Köln. Zudem gibt sie Fortbildungen im Bereich der Frühen Kindheit und leitet Psychomotorikgruppen. Auch interessant Plus 6/2020 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Durch dick und dünn: Über die Bedeutung von Puppen und Kuscheltieren in der kindlichen Entwicklung und im Spiel Von Ute Langhammer Plus 6/2020 S. 40-41 Bewegung und Körper Tobi im Zoo: Eine Bewegungseinheit mit dem Teddybären Von Britta Bartoldus Plus 6/2020 S. 28-29 Musik und Rhythmik Stapfen, trampeln, tapsen: Bewegungen von Bären imitieren und mit Instrumenten begleiten Von Michaela Fichtner
Stephanie Bahr Dr. Stephanie Bahr ist Motologin M.A., Sportwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Bewegungserziehung“ an der Universität zu Köln. Zudem gibt sie Fortbildungen im Bereich der Frühen Kindheit und leitet Psychomotorikgruppen.
Plus 6/2020 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Durch dick und dünn: Über die Bedeutung von Puppen und Kuscheltieren in der kindlichen Entwicklung und im Spiel Von Ute Langhammer
Plus 6/2020 S. 40-41 Bewegung und Körper Tobi im Zoo: Eine Bewegungseinheit mit dem Teddybären Von Britta Bartoldus
Plus 6/2020 S. 28-29 Musik und Rhythmik Stapfen, trampeln, tapsen: Bewegungen von Bären imitieren und mit Instrumenten begleiten Von Michaela Fichtner