Zum Kino als theologischem Erkenntnisort: Filme machen sehend In Filmerzählungen findet die Theologie aktuelle Reformulierungen und neue Kontextuierungen von Glaubenstraditionen. Filme tragen neue Fragestellungen und tastende Antworten an sie heran, markieren ebenso Plausibilitätsprobleme und Vermittlungsdefizite der Theologie, die dieser dann zu bearbeiten aufgegeben sind – wie sie umkehrt auch Ressourcen für theologische Einsichten sein können. Von Reinhold Zwick Herder Korrespondenz S1/2012 S. 60-64, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Reinhold Zwick Reinhold Zwick (geb. 1954) ist Professor für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Mitglied der Katholischen Filmkommission für Deutschland. Letzte Veröffentlichungen: Pier Paolo Pasolini, „Der Heilige Paulus“ – Übersetzung des Drehbuchs zu einem nicht realisierten Filmprojekt und Kommentar (zus. mit Dagmar Reichardt), Marburg 2007; Zeit BILD Theologie. Filmästhetische Erkundungen (Film und Theologie, Band 14), Marburg 2011 (Hg., zus. mit Peter Hasenberg und Gerhard Larcher); Religion und Gewalt im Bibelfilm (Film und Theologie, Band 20), Marburg 2012. Auch interessant Plus Heft 7/2022 S. 50-51 Eine Antwort auf Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Von Peripherie und Zentrum Von Andreas Kablitz Plus Heft 6/2022 S. 9-10 Rom: Die „Amoris Laetitia“-Strategie Von Benjamin Leven Plus Heft 6/2022 S. 33-36 Religion und Humor: Nichts zu lachen? Von Theresia Heimerl
Reinhold Zwick Reinhold Zwick (geb. 1954) ist Professor für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Mitglied der Katholischen Filmkommission für Deutschland. Letzte Veröffentlichungen: Pier Paolo Pasolini, „Der Heilige Paulus“ – Übersetzung des Drehbuchs zu einem nicht realisierten Filmprojekt und Kommentar (zus. mit Dagmar Reichardt), Marburg 2007; Zeit BILD Theologie. Filmästhetische Erkundungen (Film und Theologie, Band 14), Marburg 2011 (Hg., zus. mit Peter Hasenberg und Gerhard Larcher); Religion und Gewalt im Bibelfilm (Film und Theologie, Band 20), Marburg 2012.
Plus Heft 7/2022 S. 50-51 Eine Antwort auf Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Von Peripherie und Zentrum Von Andreas Kablitz