„Star Wars“ in der Hand des Disney-Konzerns: Das Imperium triumphiert „Star Wars“, die wohl populärste und stilbildendste Filmreihe aller Zeiten, geht mit „Episode VII – Das Erwachen der Macht“ in ein neues Zeitalter. Nach der Übernahme aller Filmrechte durch den Disney-Konzern befindet sich das Weltraum-Epos erstmals außerhalb der Kontrolle durch ihren Schöpfer George Lucas. Der bisherige kommerzielle Erfolg des neuen Films gibt Disney Recht – ob Lucas sein Vermächtnis in gute Hände gelegt hat, bleibt hingegen auch für ihn selbst offen. Auch die Rolle von Religion und Spiritualität wird womöglich neu bewertet werden müssen. Von Christian Feichtinger In einer Zeit des Terrors, des religiösen Fanatismus, nach dem Zusammenbruch der großen Totalitarismen, erscheint das Böse in Episode VII völlig unbeeindruckt wieder klar definiert als galaktischer NS-Staat, mit Führerprinzip, faschistischer Ästhetik und Wunderwaffen.© Disney Herder Korrespondenz 2/2016 S. 13-16, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Feichtinger Christian Feichtinger (geb. 1981), Studium der Katholischen Religionspädagogik, Religionswissenschaft und angewandten Ethik, Dr. theol. 2010, Dr. phil. 2015. Seit 2013 Universitäts-Assistent am Institut für Katechetik und Religionspädagogik an der Universität Graz und Religionslehrer am Gymnasium Bruck an der Mur. Mehrere Veröffentlichungen zu Star Wars, darunter: Gegenkörper. Körper als Symbolsysteme des Guten und Bösen in Star Wars, Marburg 2011. Auch interessant Gratis Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Armin Laschet, Volker Resing Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling
Christian Feichtinger Christian Feichtinger (geb. 1981), Studium der Katholischen Religionspädagogik, Religionswissenschaft und angewandten Ethik, Dr. theol. 2010, Dr. phil. 2015. Seit 2013 Universitäts-Assistent am Institut für Katechetik und Religionspädagogik an der Universität Graz und Religionslehrer am Gymnasium Bruck an der Mur. Mehrere Veröffentlichungen zu Star Wars, darunter: Gegenkörper. Körper als Symbolsysteme des Guten und Bösen in Star Wars, Marburg 2011.
Gratis Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Armin Laschet, Volker Resing
Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann
Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling