Summarisches über Literatur und Religion: Unsere liebe Frau von Milo Die Literatur seit der Aufklärung setzt sich in vielfältigen Brechungen mit dem Christentum auseinander, ohne an dogmatische Vorgaben gebunden zu sein; die Kirchen haben sich dagegen weitgehend in eine ästhetische Sonderwelt eingemauert. Heute zehren einzelne Autoren noch von ihrer christlichen, vor allem katholischen Herkunft, während die großen Kirchen vor sich hin erodieren. Von Hermann Kurzke Herder Korrespondenz S1/2012 S. 53-57, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hermann Kurzke Hermann Kurzke (geb. 1943), Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz; zahlreiche Publikationen über Thomas Mann, ferner über Goethe, Romantik, Hymnologie, Gegenwartsliteratur und Kulturreligiosität. Jüngste Veröffentlichung: Georg Büchner. Geschichte eines Genies, München 2013. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 9-10 Eine Schriftstellerin blickt auf Jesus: Überraschende Nachbarschaften Von Annette Pehnt Gratis Heft 7/2025 S. 53 Über Geltungsansprüche und Erwartungen: Tugendhaftes Leben Von Ulrich Ruh Plus Heft 7/2025 S. 52 Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis für Karen Köhler: Trotz großer Vermissung dem Himmel so nah Von Stefan Orth
Hermann Kurzke Hermann Kurzke (geb. 1943), Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz; zahlreiche Publikationen über Thomas Mann, ferner über Goethe, Romantik, Hymnologie, Gegenwartsliteratur und Kulturreligiosität. Jüngste Veröffentlichung: Georg Büchner. Geschichte eines Genies, München 2013.
Plus Jesus gegen Christus S. 9-10 Eine Schriftstellerin blickt auf Jesus: Überraschende Nachbarschaften Von Annette Pehnt
Plus Heft 7/2025 S. 52 Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis für Karen Köhler: Trotz großer Vermissung dem Himmel so nah Von Stefan Orth