Leitartikel: Räume der Stille Es ist einer der vermeintlichen Widersprüche der Gegenwart: Einerseits müssen in einigen Regionen Kirchengebäude aufgegeben werden, andererseits sind so genannte Räume der Stille zu einer "neuen Bauaufgabe" geworden. Die Trägerschaft dieser Räume ist genauso vielfältig wie deren Gestaltung und Funktionen. Diese reichen von einer konfessionellen, vielfach auch ökumenisch organisierten Nutzung über das mehrheitlich angezielte überkonfessionelle Angebot einer Oase der Ruhe bis hin zum Ort der interkulturellen Begegnung, des interreligiösen Dialogs und in Ausnahmefällen sogar des gemeinsamen Gebets. Sind solche Räume nun Notlösungen oder Ausdruck religiöser Toleranz? Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 9/2007 S. 433-435, Leitartikel / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.