Facettenreich: Die Augen der Fliege kennenlernen Bei der Fliege setzen sich die Augen aus Tausenden von Einzelaugen zusammen. Mit einem Experiment finden die Kinder heraus, wie sich die Sehleistung von Mensch und Fliege unterscheidet. Von Claas Wegner, Maria Sophie Schäfers © Michaela Fichtner 6/2020, S. 58-59, Spezial / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Kopiervorlage: Kreisel Registrierte Nutzer/-innen können dieses Zusatzmaterial kostenlos herunterladen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Autor/in Prof. Claas Wegner Professor für Biologiedidaktik und Leiter des Osthushenrich-Zentrums für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB) der Universität Bielefeld. Maria Sophie Schäfers Mitarbeiterin im Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB) der Universität Bielefeld. Sie forscht über die Bestimmung und Förderungnaturwissenschaftlicher Fähigkeiten in der Kita. Auch interessant Plus 1/2023 S. 32-33 Sprache und Medien Von wütend bis verliebt: Ein theaterpädagogisches Projekt rund um Gefühle Von Jennifer Meseberg Plus 1/2023 S. 18-20 Bewegung und Körper Ninjas in Aktion: Selbstwahrnehmung durch Kampfkunsttraining Von WABE e. V. Plus 1/2023 S. 16-17 Bewegung und Körper Auf der Gefühlsstraße: Gefühle mit Mimik, Gestik und Bewegungen ausdrücken Von Annegret Frank
Prof. Claas Wegner Professor für Biologiedidaktik und Leiter des Osthushenrich-Zentrums für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB) der Universität Bielefeld.
Maria Sophie Schäfers Mitarbeiterin im Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB) der Universität Bielefeld. Sie forscht über die Bestimmung und Förderungnaturwissenschaftlicher Fähigkeiten in der Kita.
Plus 1/2023 S. 32-33 Sprache und Medien Von wütend bis verliebt: Ein theaterpädagogisches Projekt rund um Gefühle Von Jennifer Meseberg
Plus 1/2023 S. 18-20 Bewegung und Körper Ninjas in Aktion: Selbstwahrnehmung durch Kampfkunsttraining Von WABE e. V.
Plus 1/2023 S. 16-17 Bewegung und Körper Auf der Gefühlsstraße: Gefühle mit Mimik, Gestik und Bewegungen ausdrücken Von Annegret Frank