Heft 4/2021: Kulturelle Diakonie "Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe.": Über Ästhetik und Ethik im Museum. Das KULTUM in Graz Von Johannes Rauchenberger Die diakonische Dimension christlicher Bildungsarbeit: Kultur als Antwort auf tiefe menschliche Bedürfnisse: Was ist und was will das Rhein-Meeting? Von Gianluca Carlin Die diakonische Dimension kirchlicher Bildungsarbeit Von Claudia Lücking-Michel Gesellschaft auf das Reich Gottes hin orientieren: Katholische Akademiearbeit in Resonanz mit globalen und digitalen Kulturen Von Joachim Valentin Im Dienst des Wortes Von Marta Pavlikova Katholische Schulen im Zeitalter der Diversität oder Konfessionalität als Lernprinzip Von Gerd Neuhaus Raus aus den starren Mustern! Von Arnd Brummer Überraschung Wirklichkeit: Auf der Suche nach dem Schönen, Wahren und Guten Von Magdalena Hegglin Um Gottes und der Welt Willen: "Denkbares" als Start-up kulturell-diakonischer Bildungsarbeit Von Martin W. Ramb Kulturelle Diakonie: Die diakonische Dimension christlicher Verlagsarbeit Von Detlef Holtgrefe Alle Artikel aus Heft 4/2021
Heft 4/2021: Kulturelle Diakonie "Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe.": Über Ästhetik und Ethik im Museum. Das KULTUM in Graz Von Johannes Rauchenberger Die diakonische Dimension christlicher Bildungsarbeit: Kultur als Antwort auf tiefe menschliche Bedürfnisse: Was ist und was will das Rhein-Meeting? Von Gianluca Carlin Die diakonische Dimension kirchlicher Bildungsarbeit Von Claudia Lücking-Michel Gesellschaft auf das Reich Gottes hin orientieren: Katholische Akademiearbeit in Resonanz mit globalen und digitalen Kulturen Von Joachim Valentin Im Dienst des Wortes Von Marta Pavlikova Katholische Schulen im Zeitalter der Diversität oder Konfessionalität als Lernprinzip Von Gerd Neuhaus Raus aus den starren Mustern! Von Arnd Brummer Überraschung Wirklichkeit: Auf der Suche nach dem Schönen, Wahren und Guten Von Magdalena Hegglin Um Gottes und der Welt Willen: "Denkbares" als Start-up kulturell-diakonischer Bildungsarbeit Von Martin W. Ramb Kulturelle Diakonie: Die diakonische Dimension christlicher Verlagsarbeit Von Detlef Holtgrefe Alle Artikel aus Heft 4/2021
Heft 3/2021: Weltkirche Interkulturelle Theologie, rekursive Anthropologie und ontological turn Von Markus Luber Mission der Frauen: hermeneutische Zugänge einer Missionsgeschichte mit Leerstellen Von Friederike Dillenseger Pentekostalismus als öffentliche Religion: Neujustierungen im Verhältnis von Religion, Politik und Gesellschaft Von Leandro Luis Bedin Fontana Die Heilungsmission der katholischen Kirche und die gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Von Branka Gabric Mission und Bildung Von Christiana Idika Mission in Zeiten von Covid-19: Pastoraltheologische und weltkirchlich-missionarische Perspektiven Von Klaus Vellguth Das Albertus Magnus-Programm und die Neuordnung der Studienförderung ausländischer Studierender der Theologie Von Roman Beck Rut: Theologische Fortbildung zu Migration und Flucht Von Tobias Keßler Das Zweite Vatikanische Konzil – Erbe und Auftrag: Modellprojekt einer interkulturellen Theologie Von Klaus Vellguth Alle Artikel aus Heft 3/2021
Heft 3/2021: Weltkirche Interkulturelle Theologie, rekursive Anthropologie und ontological turn Von Markus Luber Mission der Frauen: hermeneutische Zugänge einer Missionsgeschichte mit Leerstellen Von Friederike Dillenseger Pentekostalismus als öffentliche Religion: Neujustierungen im Verhältnis von Religion, Politik und Gesellschaft Von Leandro Luis Bedin Fontana Die Heilungsmission der katholischen Kirche und die gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Von Branka Gabric Mission und Bildung Von Christiana Idika Mission in Zeiten von Covid-19: Pastoraltheologische und weltkirchlich-missionarische Perspektiven Von Klaus Vellguth Das Albertus Magnus-Programm und die Neuordnung der Studienförderung ausländischer Studierender der Theologie Von Roman Beck Rut: Theologische Fortbildung zu Migration und Flucht Von Tobias Keßler Das Zweite Vatikanische Konzil – Erbe und Auftrag: Modellprojekt einer interkulturellen Theologie Von Klaus Vellguth Alle Artikel aus Heft 3/2021
Heft 2/2021: Spiritual Care Spiritual Care – Was soll das denn sein? Von Doris Nauer Berücksichtigung spiritueller Bedürfnisse! Von Arndt Büssing Spiritual Care: Mehr als reine Wellness?! Von Franziskus Knoll Spiritual Care in Deutschland Von Eckhard Frick SJ Spiritual Care in Österreich: Eine Polemik Von Helmut Ziereis Spiritual Care in der Schweiz Von Isabelle Noth Ein Modellprojekt zur spirituellen Begleitung am Lebensende: Spirituelle und existenzielle Kommunikation – interprofessionell Von Astrid Giebel, Bruno Schrage Gelebte Spiritual Care Von Pascal Mösli, Renata Abei Braucht Seelsorge Spiritual Care? Von Jochen Wolff, Karl-Heinz Feldmann Rituale – Rückhalt im Leben?! Von Lisa Juliane Schneider Alle Artikel aus Heft 2/2021
Heft 2/2021: Spiritual Care Spiritual Care – Was soll das denn sein? Von Doris Nauer Berücksichtigung spiritueller Bedürfnisse! Von Arndt Büssing Spiritual Care: Mehr als reine Wellness?! Von Franziskus Knoll Spiritual Care in Deutschland Von Eckhard Frick SJ Spiritual Care in Österreich: Eine Polemik Von Helmut Ziereis Spiritual Care in der Schweiz Von Isabelle Noth Ein Modellprojekt zur spirituellen Begleitung am Lebensende: Spirituelle und existenzielle Kommunikation – interprofessionell Von Astrid Giebel, Bruno Schrage Gelebte Spiritual Care Von Pascal Mösli, Renata Abei Braucht Seelsorge Spiritual Care? Von Jochen Wolff, Karl-Heinz Feldmann Rituale – Rückhalt im Leben?! Von Lisa Juliane Schneider Alle Artikel aus Heft 2/2021
Heft 1/2021: Osteuropa Osteuropa – 30 Jahre nach der Wende Von Joachim Schmiedl Kirchen in Ungarn: Grundstrukturen der katholischen und calvinistischen Kirchen in Ungarn Von Zoltán Balázs Kirche in Slowenien 30 Jahre nach der Wende Von Avgustin Lah Der polnische Katholizismus im Fokus des polnischen Films Von Markus Leniger Sachsen als Brücke für ein vereintes Europa: Sachsens Fokus auf Europas Osten Von Thomas Arnold, Erik Kurzweil Als Deutschenseelsorger in Prag Von Martin Leitgöb Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Partnern in Osteuropa: Erfahrungen in der Zusammenarbeit der Malteser und der Osteuropa-Arbeit im Bistum Trier Von Ulrich Mathey, Ludwig Kuhn Die Partnerschaft ist ein gutes Fundament Von Dmytro Chobotar, Margarethe Urbanek Aufbruch nach sozialer Verwüstung: Das Sozialprojekt ELIJAH in Rumänien – ein kirchlicher Beitrag Von Georg Sporschill Ein Haus aus Stein Von Georg Sporschill Alle Artikel aus Heft 1/2021
Heft 1/2021: Osteuropa Osteuropa – 30 Jahre nach der Wende Von Joachim Schmiedl Kirchen in Ungarn: Grundstrukturen der katholischen und calvinistischen Kirchen in Ungarn Von Zoltán Balázs Kirche in Slowenien 30 Jahre nach der Wende Von Avgustin Lah Der polnische Katholizismus im Fokus des polnischen Films Von Markus Leniger Sachsen als Brücke für ein vereintes Europa: Sachsens Fokus auf Europas Osten Von Thomas Arnold, Erik Kurzweil Als Deutschenseelsorger in Prag Von Martin Leitgöb Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Partnern in Osteuropa: Erfahrungen in der Zusammenarbeit der Malteser und der Osteuropa-Arbeit im Bistum Trier Von Ulrich Mathey, Ludwig Kuhn Die Partnerschaft ist ein gutes Fundament Von Dmytro Chobotar, Margarethe Urbanek Aufbruch nach sozialer Verwüstung: Das Sozialprojekt ELIJAH in Rumänien – ein kirchlicher Beitrag Von Georg Sporschill Ein Haus aus Stein Von Georg Sporschill Alle Artikel aus Heft 1/2021