Heft 4/2015: Krankenhausseelsorge?! Krankenhausseelsorge vor neuartigen Herausforderungen Von Doris Nauer Spiritual Care als Zukunft der Seelsorge! Ein Plädoyer aus niederländischer Perspektive Von Carlo Leget Spiritual Care und Krankenhausseelsorge: Spiritual Care ist eine Frage der Organisationskultur Von Traugott Roser Seelsorge – das machen doch alle!? Kompetenzen und Grenzen in Spiritual Care Von Erhard Weiher Weder Lückenbüßerin noch Identitätsstifterin! Prophetische Seelsorge in kirchlichen Krankenhäusern Von Andreas Heller, Thomas Schmidt Zukunftsfähige Seelsorge im Krankenhaus?! Von Michael Klessmann »Gut, dass ich Sie grad sehe ...«: Konkrete KrankenHAUSseelsorge Von Albert Krämer, Jutta Mader Seelsorge in Palliative Care: Ökumenisch-Innovatives aus der Schweiz Von Lisa Palm Evangelische Krankenhausseelsorge: Gegenwart und Perspektiven Von Sabine Hofäcker, Michael Brems Krankenhausseelsorge: Fragen & Hypothesen Von Rainer Hintzen Alle Artikel aus Heft 4/2015
Heft 4/2015: Krankenhausseelsorge?! Krankenhausseelsorge vor neuartigen Herausforderungen Von Doris Nauer Spiritual Care als Zukunft der Seelsorge! Ein Plädoyer aus niederländischer Perspektive Von Carlo Leget Spiritual Care und Krankenhausseelsorge: Spiritual Care ist eine Frage der Organisationskultur Von Traugott Roser Seelsorge – das machen doch alle!? Kompetenzen und Grenzen in Spiritual Care Von Erhard Weiher Weder Lückenbüßerin noch Identitätsstifterin! Prophetische Seelsorge in kirchlichen Krankenhäusern Von Andreas Heller, Thomas Schmidt Zukunftsfähige Seelsorge im Krankenhaus?! Von Michael Klessmann »Gut, dass ich Sie grad sehe ...«: Konkrete KrankenHAUSseelsorge Von Albert Krämer, Jutta Mader Seelsorge in Palliative Care: Ökumenisch-Innovatives aus der Schweiz Von Lisa Palm Evangelische Krankenhausseelsorge: Gegenwart und Perspektiven Von Sabine Hofäcker, Michael Brems Krankenhausseelsorge: Fragen & Hypothesen Von Rainer Hintzen Alle Artikel aus Heft 4/2015
Heft 3/2015: 50 Jahre Gaudium et spes Die Pastoralkonstitution in der Architektur des Zweiten Vatikanischen Konzils Von Joachim Schmiedl Das Ringen um die Pastoralität des Konzils: Damit die Kirche zur Welt und auf die Welt kommt Von Leo Karrer Die atheistische Gegenwart des Konzils und die Gegenwart des Konzils im Horizont neuer atheistischer Diskurse: Eine pastorale Herausforderung Von Gregor Maria Hoff Die »Option für die Armen« in den lehramtlichen Dokumenten Lateinamerikas und der Karibik – Zeugnis geben für einen »neuen Humanismus« (GS 55) Von Thomas Schreijäck Keine Freude, keine Hoffnung? Von Michael N. Ebertz Die Kirche in der Welt von heute – gaudium et spes? Ein protestantischer Blick aus einer 50 Jahre späteren Welt Von Athina Lexutt Spuren Gottes in den Zeichen der Zeit finden Von Hubertus Brantzen Seht, da ist der Mensch! (Joh 19,5): Einige Aspekte zu Kunst und Religion beim Prozess künstlerischer Gestaltung biblischer Passions- und Auferstehungserzählungen Von Marie-Luise Reis Vielfältige Versuchungen: Dietrich Brüggemanns Film »Kreuzweg« Von Stefan Orth Alle Artikel aus Heft 3/2015
Heft 3/2015: 50 Jahre Gaudium et spes Die Pastoralkonstitution in der Architektur des Zweiten Vatikanischen Konzils Von Joachim Schmiedl Das Ringen um die Pastoralität des Konzils: Damit die Kirche zur Welt und auf die Welt kommt Von Leo Karrer Die atheistische Gegenwart des Konzils und die Gegenwart des Konzils im Horizont neuer atheistischer Diskurse: Eine pastorale Herausforderung Von Gregor Maria Hoff Die »Option für die Armen« in den lehramtlichen Dokumenten Lateinamerikas und der Karibik – Zeugnis geben für einen »neuen Humanismus« (GS 55) Von Thomas Schreijäck Keine Freude, keine Hoffnung? Von Michael N. Ebertz Die Kirche in der Welt von heute – gaudium et spes? Ein protestantischer Blick aus einer 50 Jahre späteren Welt Von Athina Lexutt Spuren Gottes in den Zeichen der Zeit finden Von Hubertus Brantzen Seht, da ist der Mensch! (Joh 19,5): Einige Aspekte zu Kunst und Religion beim Prozess künstlerischer Gestaltung biblischer Passions- und Auferstehungserzählungen Von Marie-Luise Reis Vielfältige Versuchungen: Dietrich Brüggemanns Film »Kreuzweg« Von Stefan Orth Alle Artikel aus Heft 3/2015
Heft 2/2015: Maria Maria – Ein Thema für die Praktische Theologie? Von Wolfgang Reuter Maria, Gottesmutter, Mutterschaft – Alte Fragen, neue Antworten Von Regina Radlbeck-Ossmann Maria von Nazareth – Wer diese Frau wirklich war und ist: Eine Spurensuche Von Marie-Louise Gubler U. L. F. von Guadalupe – Anthropologische und pastorale Implikationen einer Mariophanie Von Manfred Hauke »So wie Maria gibt es viele« – Ansätze einer feministischen Mariologie von den Rändern Von Sandra Lassak Zwischen Anpassung und Revolution – Verschiedene Perspektiven auf die Zusammenarbeit von Frauen und Männern in der Kirche Von Sabine Wengelski-Strock Pluriforme Marienbilder im Spielfilm Von Johannes Horstmann »Consolatrix affictorum« – Miteinander auf dem Wallfahrtsweg zu »Maria, Trösterin der Betrübten« Von Michael Lennartz Alle Artikel aus Heft 2/2015
Heft 2/2015: Maria Maria – Ein Thema für die Praktische Theologie? Von Wolfgang Reuter Maria, Gottesmutter, Mutterschaft – Alte Fragen, neue Antworten Von Regina Radlbeck-Ossmann Maria von Nazareth – Wer diese Frau wirklich war und ist: Eine Spurensuche Von Marie-Louise Gubler U. L. F. von Guadalupe – Anthropologische und pastorale Implikationen einer Mariophanie Von Manfred Hauke »So wie Maria gibt es viele« – Ansätze einer feministischen Mariologie von den Rändern Von Sandra Lassak Zwischen Anpassung und Revolution – Verschiedene Perspektiven auf die Zusammenarbeit von Frauen und Männern in der Kirche Von Sabine Wengelski-Strock Pluriforme Marienbilder im Spielfilm Von Johannes Horstmann »Consolatrix affictorum« – Miteinander auf dem Wallfahrtsweg zu »Maria, Trösterin der Betrübten« Von Michael Lennartz Alle Artikel aus Heft 2/2015
Heft 1/2015: Katholische Schulen Katholische Schulen – eine Notwendigkeit Von Hans Maier Fermentierung – ein Weg zur Lösung des Profilproblems katholischer Schulen Von Eckhard Nordhofen Bildung und Bild, Tugend und Charakter: Zu den Herausforderungen christlicher Schulen Von Holger Zaborowski Schulleitung an Katholischen Schulen: Zwischen Autorität und Authentizität Von Sabine Tischbein "Erziehung ist Vorbild und Liebe Christi, die uns drängt – sonst nichts." Reflexionen eines Schulleiters Von Markus Zepp Erfahrungen aus der Schulseelsorge in säkularer und religiös-indifferenter Gesellschaft Von Regina Nothelle "Same, Same, But Different" – Religionsunterricht an katholischen Schulen Von Martin W. Ramb, Andreas Thelen-Eiselen Kooperativer Religionsunterricht Christentum-Islam in Kairo Von Frank van der Velden Alle Artikel aus Heft 1/2015
Heft 1/2015: Katholische Schulen Katholische Schulen – eine Notwendigkeit Von Hans Maier Fermentierung – ein Weg zur Lösung des Profilproblems katholischer Schulen Von Eckhard Nordhofen Bildung und Bild, Tugend und Charakter: Zu den Herausforderungen christlicher Schulen Von Holger Zaborowski Schulleitung an Katholischen Schulen: Zwischen Autorität und Authentizität Von Sabine Tischbein "Erziehung ist Vorbild und Liebe Christi, die uns drängt – sonst nichts." Reflexionen eines Schulleiters Von Markus Zepp Erfahrungen aus der Schulseelsorge in säkularer und religiös-indifferenter Gesellschaft Von Regina Nothelle "Same, Same, But Different" – Religionsunterricht an katholischen Schulen Von Martin W. Ramb, Andreas Thelen-Eiselen Kooperativer Religionsunterricht Christentum-Islam in Kairo Von Frank van der Velden Alle Artikel aus Heft 1/2015