Heft 4/2014: Mauerfall Wenn Mauern fallen Von Thomas Brose Die Berliner Gethsemanekirche im Oktober 1989: Aus Tagebuchaufzeichnungen anlässlich einer Fastenaktion Von Angela Kunze-Beiküfner Der Herbst 1989 als singuläres Ereignis mit universaler Relevanz Von Eberhard Tiefensee »Geschlossene Gesellschaft« oder »schöpferische Minderheit«? Herausforderungen und Chancen im Bistum Magdeburg Von Gerhard Feige Heutige Herausforderungen der Pastoral in Ostdeutschland: Aus der Perspektive der Arbeitsstelle für missionarische Pastoral in Erfurt Von Hubertus Schönemann Mauerfall – eine Wende in der Pastoral Von Reinhard Hauke Im Osten nichts Neues? Von Gerhard Nachtwei Deutschland und Polen Von Aleksandra Chylewska-Tölle , Alexander Tölle Alle Artikel aus Heft 4/2014
Heft 4/2014: Mauerfall Wenn Mauern fallen Von Thomas Brose Die Berliner Gethsemanekirche im Oktober 1989: Aus Tagebuchaufzeichnungen anlässlich einer Fastenaktion Von Angela Kunze-Beiküfner Der Herbst 1989 als singuläres Ereignis mit universaler Relevanz Von Eberhard Tiefensee »Geschlossene Gesellschaft« oder »schöpferische Minderheit«? Herausforderungen und Chancen im Bistum Magdeburg Von Gerhard Feige Heutige Herausforderungen der Pastoral in Ostdeutschland: Aus der Perspektive der Arbeitsstelle für missionarische Pastoral in Erfurt Von Hubertus Schönemann Mauerfall – eine Wende in der Pastoral Von Reinhard Hauke Im Osten nichts Neues? Von Gerhard Nachtwei Deutschland und Polen Von Aleksandra Chylewska-Tölle , Alexander Tölle Alle Artikel aus Heft 4/2014
Heft 3/2014: Euthanasie Die Memoria der unschuldig Getöteten – Vor 75 Jahren begannen die Euthanasie- Aktionen Von Joachim Schmiedl Von der Eugenik zum Massenmord: Die Geschichte der Rassenhygiene als geistiges Fundament der nationalsozialistischen Tötungs-Aktion T4 Von Klaus Vellguth Sterben und Tod heute – aktuelle Herausforderungen Von Hermann Brandenburg , Klaus Baumann Euthanasie in den Niederlanden und Belgien: Ethische Elemente der neueren Debatte Von Jan Jans »Mensch achte den Menschen« Von Manfred Becker-Irmen Welche Aufgabe ist die wichtigste, welche Talente werden gebraucht? Von Peter-Georg Albrecht Ärztlich assistierter Suizid Von Friedemann Nauck Alle Artikel aus Heft 3/2014
Heft 3/2014: Euthanasie Die Memoria der unschuldig Getöteten – Vor 75 Jahren begannen die Euthanasie- Aktionen Von Joachim Schmiedl Von der Eugenik zum Massenmord: Die Geschichte der Rassenhygiene als geistiges Fundament der nationalsozialistischen Tötungs-Aktion T4 Von Klaus Vellguth Sterben und Tod heute – aktuelle Herausforderungen Von Hermann Brandenburg , Klaus Baumann Euthanasie in den Niederlanden und Belgien: Ethische Elemente der neueren Debatte Von Jan Jans »Mensch achte den Menschen« Von Manfred Becker-Irmen Welche Aufgabe ist die wichtigste, welche Talente werden gebraucht? Von Peter-Georg Albrecht Ärztlich assistierter Suizid Von Friedemann Nauck Alle Artikel aus Heft 3/2014
Heft 2/2014: Neue Kathedralen Neue Kathedralen? – Ortsveränderung als Impuls für Seelsorge und Pastoral! Von Wolfgang Reuter Topographien des Sakralen: Eine praktisch-theologische Spurensuche im (ehemaligen) Reich der Kathedralen Von Andreas Odenthal Kathedralen des Außen? Inspirationen aus der zeitgenössischen Architektur Von Christian Bauer Sakralbau in den Dimensionen eines Museums: Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, als Ort eines konstruktiv-kritischen Dialoges von Kunst und Kirche Von Guido Schlimbach Das Smartphone – die individuelle Kathedrale Von Thomas Werner Kontingenzbewältigung im Fußballsport – eine pastoraltheologische Herausforderung Von Herzog Markwart Gott hat keine Vereinsfarben Von Daniel Gewand Die Fußballkathedrale von Schalke 04 – und mittendrin die Kirche Von Norbert Filthaus Alle Artikel aus Heft 2/2014
Heft 2/2014: Neue Kathedralen Neue Kathedralen? – Ortsveränderung als Impuls für Seelsorge und Pastoral! Von Wolfgang Reuter Topographien des Sakralen: Eine praktisch-theologische Spurensuche im (ehemaligen) Reich der Kathedralen Von Andreas Odenthal Kathedralen des Außen? Inspirationen aus der zeitgenössischen Architektur Von Christian Bauer Sakralbau in den Dimensionen eines Museums: Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, als Ort eines konstruktiv-kritischen Dialoges von Kunst und Kirche Von Guido Schlimbach Das Smartphone – die individuelle Kathedrale Von Thomas Werner Kontingenzbewältigung im Fußballsport – eine pastoraltheologische Herausforderung Von Herzog Markwart Gott hat keine Vereinsfarben Von Daniel Gewand Die Fußballkathedrale von Schalke 04 – und mittendrin die Kirche Von Norbert Filthaus Alle Artikel aus Heft 2/2014
Heft 1/2014: Freude Vom Ereignis der Freude Von Holger Zaborowski Grund zur Freude: Christliche Anthropologie und lebenspraktische Folgen Von Doris Hartmann Das Heilige im Augenblick oder: Die Freude am Moment: Beglückende Erfahrungen in der Seelsorge Von Wolfgang Reuter Weltweit auf der Suche nach Freude und Glück Von Klaus Vellguth Freude – eine konziliare Tugend Von Joachim Schmiedl Freude am Christsein: Der Christliche Garten im Osten Berlins Von Thomas Brose Unser Produkt ist Service: HöVi-Land: Die Kinderstadt in Köln Von Franz Meurer Ganz nah am Menschen – Hospizarbeit als Urform von Seelsorge Von Beatrix Hillermann Alle Artikel aus Heft 1/2014
Heft 1/2014: Freude Vom Ereignis der Freude Von Holger Zaborowski Grund zur Freude: Christliche Anthropologie und lebenspraktische Folgen Von Doris Hartmann Das Heilige im Augenblick oder: Die Freude am Moment: Beglückende Erfahrungen in der Seelsorge Von Wolfgang Reuter Weltweit auf der Suche nach Freude und Glück Von Klaus Vellguth Freude – eine konziliare Tugend Von Joachim Schmiedl Freude am Christsein: Der Christliche Garten im Osten Berlins Von Thomas Brose Unser Produkt ist Service: HöVi-Land: Die Kinderstadt in Köln Von Franz Meurer Ganz nah am Menschen – Hospizarbeit als Urform von Seelsorge Von Beatrix Hillermann Alle Artikel aus Heft 1/2014