Heft 4/2017: Weihnachten Weihnachtschristentum 2.0 Von Matthias Morgenroth Die Gute Nachricht von der Gottesgeburt Von Joachim Kügler Weihnachten: Fest unbegrenzter Diakonie Von Ottmar Fuchs Geistzeugung und Jungfrauengeburt? Von Doris Nauer Weihnachten im Altenheim: Erfahrungsbericht eines Seelsorgers Von Franz Josef Zeßner-Spitzenberg Dreimal Weihnachten feiern in Israel Von Margareta Gruber OSF Kurz vor Weihnachten an einer Schule: Alle Jahre wieder? Von Marcel Mehlem Gefängnisseelsorge in der Weihnachtszeit: Licht im Dunkeln Von Georg-D. Menke Weihnachten im Kinder- und Jugendhospiz: »Wir sind da, wir tragen mit – im Leben und im Sterben« Von Thekla Röhrs Weihnachten für Aushilfspriester: Home for Christmas? Von Edward Fröhling Alle Artikel aus Heft 4/2017
Heft 4/2017: Weihnachten Weihnachtschristentum 2.0 Von Matthias Morgenroth Die Gute Nachricht von der Gottesgeburt Von Joachim Kügler Weihnachten: Fest unbegrenzter Diakonie Von Ottmar Fuchs Geistzeugung und Jungfrauengeburt? Von Doris Nauer Weihnachten im Altenheim: Erfahrungsbericht eines Seelsorgers Von Franz Josef Zeßner-Spitzenberg Dreimal Weihnachten feiern in Israel Von Margareta Gruber OSF Kurz vor Weihnachten an einer Schule: Alle Jahre wieder? Von Marcel Mehlem Gefängnisseelsorge in der Weihnachtszeit: Licht im Dunkeln Von Georg-D. Menke Weihnachten im Kinder- und Jugendhospiz: »Wir sind da, wir tragen mit – im Leben und im Sterben« Von Thekla Röhrs Weihnachten für Aushilfspriester: Home for Christmas? Von Edward Fröhling Alle Artikel aus Heft 4/2017
Heft 3/2017: Perspektivwechsel: Ökumene 450 + 50 = Ist die ökumenische Bewegung auf der Zielgeraden? Eine ökumenische Standortbestimmung Von Bernd Jochen Hilberath Die grundlegenden Fragen offen halten: Impulse der Reformation für die Kirche(n) Von Uta Pohl-Patalong Geistliche Ökumene: Weg zum Gelingen der Einheit Von George Augustin Al Mowafaqa: Ein ökumenisches Ausbildungsinstitut und multikulturelles Laboratorium für Afrika Von Klaus Vellguth Ökumene der orientalischen Kirchen und Kooperation der katholischen Kirchen Von Harald Suermann Ausnahmegemeinschaft: Taizé als Ort der ökumenischen Begegnung Von Klaus Hamburger Ökumenisch und missionarisch: Zur Rezeption des Dokuments »Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt« in Deutschland Von Stefan Voges Erfahrungen in der Ökumene: Ökumene als biographischer Begleiter Von Ferdinand Kerstiens Paradoxe Doxologie: Gott größer sein lassen als Zweifel und Nicht-mehr-Glaubenkönnen Von Ottmar Fuchs Alle Artikel aus Heft 3/2017
Heft 3/2017: Perspektivwechsel: Ökumene 450 + 50 = Ist die ökumenische Bewegung auf der Zielgeraden? Eine ökumenische Standortbestimmung Von Bernd Jochen Hilberath Die grundlegenden Fragen offen halten: Impulse der Reformation für die Kirche(n) Von Uta Pohl-Patalong Geistliche Ökumene: Weg zum Gelingen der Einheit Von George Augustin Al Mowafaqa: Ein ökumenisches Ausbildungsinstitut und multikulturelles Laboratorium für Afrika Von Klaus Vellguth Ökumene der orientalischen Kirchen und Kooperation der katholischen Kirchen Von Harald Suermann Ausnahmegemeinschaft: Taizé als Ort der ökumenischen Begegnung Von Klaus Hamburger Ökumenisch und missionarisch: Zur Rezeption des Dokuments »Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt« in Deutschland Von Stefan Voges Erfahrungen in der Ökumene: Ökumene als biographischer Begleiter Von Ferdinand Kerstiens Paradoxe Doxologie: Gott größer sein lassen als Zweifel und Nicht-mehr-Glaubenkönnen Von Ottmar Fuchs Alle Artikel aus Heft 3/2017
Heft 2/2017: Orte und Räume christlichen Lebens »Für eine Kirche, die Platz macht!« Notizen zum Programm einer raumgebenden Pastoral Von Matthias Sellmann Weltkirche beginnt zwei Straßen weiter: In »Shared Parishes« in den USA kommen katholische Kulturen in Konflikt – und Kontakt Von Bernhard Spielberg Open Space – Der Dom zu Trier als offener Entdeckungsraum: Ergebnisse einer Besucherbefragung im Trierer Dom mit Hinweisen zur Entwicklung der Seelsorge an Kathedralkirchen Von Martin Lörsch Wenn Orte zu Lebensräumen werden: Der Gottesdienst als Freiraum ritueller Erfahrung Von Andreas Odenthal Zeitfenster: Gemeindegründung im urbanen Raum Von Ursula Hahmann, Annette Jantzen, Jürgen Maubach Unverhofft ins Ohr der Richtigen, nicht nur der Frommen: Das Radio als Ort kirchlichen Lebens und Lernens Von Daniel Gewand Ein kirchlicher Ort in einem vielgestaltigen Netzwerk: Die Katholische Akademie Die Wolfsburg in der Metropole Ruhr Von Michael Schlagheck Die katholische Akademie und das WWW: Ein kommunikativ-virtueller Ort / Raum christlichen Lebens? Von Thomas Arnold Alle Artikel aus Heft 2/2017
Heft 2/2017: Orte und Räume christlichen Lebens »Für eine Kirche, die Platz macht!« Notizen zum Programm einer raumgebenden Pastoral Von Matthias Sellmann Weltkirche beginnt zwei Straßen weiter: In »Shared Parishes« in den USA kommen katholische Kulturen in Konflikt – und Kontakt Von Bernhard Spielberg Open Space – Der Dom zu Trier als offener Entdeckungsraum: Ergebnisse einer Besucherbefragung im Trierer Dom mit Hinweisen zur Entwicklung der Seelsorge an Kathedralkirchen Von Martin Lörsch Wenn Orte zu Lebensräumen werden: Der Gottesdienst als Freiraum ritueller Erfahrung Von Andreas Odenthal Zeitfenster: Gemeindegründung im urbanen Raum Von Ursula Hahmann, Annette Jantzen, Jürgen Maubach Unverhofft ins Ohr der Richtigen, nicht nur der Frommen: Das Radio als Ort kirchlichen Lebens und Lernens Von Daniel Gewand Ein kirchlicher Ort in einem vielgestaltigen Netzwerk: Die Katholische Akademie Die Wolfsburg in der Metropole Ruhr Von Michael Schlagheck Die katholische Akademie und das WWW: Ein kommunikativ-virtueller Ort / Raum christlichen Lebens? Von Thomas Arnold Alle Artikel aus Heft 2/2017
Heft 1/2017: Wozu noch Priester? Herausforderungen an das Priestersein aus Sicht der Seelsorgestudie Nicht Einzelkämpfer, sondern im gemeinsamen Dienst! Ein neuer Blick auf eine merkwürdige Debatte zum priesterlichen Dienst Von Christian Hennecke Die bischöfliche Cura personalis für die Priester Von Wilfried Hagemann Priesterliche Spiritualität morgen Von Hubertus Brantzen Fehler oder Chance: Der Einsatz von Priestern aus der »Weltkirche« in unseren Pfarreien Von Norbert Possmann Leben in Spannungsfeldern: Zum Projekt »Valerie und der Priester« Von Michaela Leifgen Krisenbilder einer geschlossenen Gesellschaft: Priester im aktuellen Spielfilm Von Markus Leniger Alle Artikel aus Heft 1/2017
Heft 1/2017: Wozu noch Priester? Herausforderungen an das Priestersein aus Sicht der Seelsorgestudie Nicht Einzelkämpfer, sondern im gemeinsamen Dienst! Ein neuer Blick auf eine merkwürdige Debatte zum priesterlichen Dienst Von Christian Hennecke Die bischöfliche Cura personalis für die Priester Von Wilfried Hagemann Priesterliche Spiritualität morgen Von Hubertus Brantzen Fehler oder Chance: Der Einsatz von Priestern aus der »Weltkirche« in unseren Pfarreien Von Norbert Possmann Leben in Spannungsfeldern: Zum Projekt »Valerie und der Priester« Von Michaela Leifgen Krisenbilder einer geschlossenen Gesellschaft: Priester im aktuellen Spielfilm Von Markus Leniger Alle Artikel aus Heft 1/2017