Gesellschaft auf das Reich Gottes hin orientieren: Katholische Akademiearbeit in Resonanz mit globalen und digitalen Kulturen Akademiearbeit und Erwachsenenbildung bilden genau jenes »Außerhalb« des gemeindlichen »Kerngeschäfts«, dessen man sich keineswegs unter dem Vorwand anstehender Sparprozesse entledigen sollte. Weshalb aber ist die Arbeit von kirchlichen Akademien und Erwachsenenbildung als pastorales Tun der Kirche zu bezeichnen? Von Joachim Valentin Diakonia 52 (2021) 233-241 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 87,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 59,60 € für Privatpersoneninkl.MwSt., zzgl. 4,20 € Versand (D) 83,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 55,60 € für Privatpersoneninkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Joachim Valentin Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Auch interessant Plus Heft 4/2021 S. 218-225 Die diakonische Dimension kirchlicher Bildungsarbeit Von Claudia Lücking-Michel Plus Heft 4/2021 S. 226-232 Katholische Schulen im Zeitalter der Diversität oder Konfessionalität als Lernprinzip Von Gerd Neuhaus Plus Heft 4/2021 S. 242-252 Um Gottes und der Welt Willen: "Denkbares" als Start-up kulturell-diakonischer Bildungsarbeit Von Martin W. Ramb
Joachim Valentin Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Plus Heft 4/2021 S. 218-225 Die diakonische Dimension kirchlicher Bildungsarbeit Von Claudia Lücking-Michel
Plus Heft 4/2021 S. 226-232 Katholische Schulen im Zeitalter der Diversität oder Konfessionalität als Lernprinzip Von Gerd Neuhaus
Plus Heft 4/2021 S. 242-252 Um Gottes und der Welt Willen: "Denkbares" als Start-up kulturell-diakonischer Bildungsarbeit Von Martin W. Ramb