Heft 4/2016: Altenheimseelsorge Katholische Altenheimseelsorge: Ist-Stand und Zukunftsszenarien Von Doris Nauer Statistisches & Visionäres Von Anne Helmer Seelsorge & Verbandliche Caritas Von Markus Juch Seelsorge wird ehrenamtlich! »Zurück in die Zukunft« Von Bruno Schrage BegleiterIn in der Seelsorge: Ein neues Modell in der Altenheimseelsorge Von Peter Bromkamp Seelsorge & Heimleitungen Von Hanno Heil »Professionell & hautnah«: Meine Erfahrungen als Altenheimseelsorgerin Von Ursula Besse-Baumgarten »Einfach da sein«: Gedanken und Erfahrungen einer Begleiterin in der Seelsorge Von Christiane Schloßmacher-Tappen »Nichts für Feiglinge«: Seelsorge in der Altenhilfe Von Catrina E. Schneider Alle Artikel aus Heft 4/2016
Heft 4/2016: Altenheimseelsorge Katholische Altenheimseelsorge: Ist-Stand und Zukunftsszenarien Von Doris Nauer Statistisches & Visionäres Von Anne Helmer Seelsorge & Verbandliche Caritas Von Markus Juch Seelsorge wird ehrenamtlich! »Zurück in die Zukunft« Von Bruno Schrage BegleiterIn in der Seelsorge: Ein neues Modell in der Altenheimseelsorge Von Peter Bromkamp Seelsorge & Heimleitungen Von Hanno Heil »Professionell & hautnah«: Meine Erfahrungen als Altenheimseelsorgerin Von Ursula Besse-Baumgarten »Einfach da sein«: Gedanken und Erfahrungen einer Begleiterin in der Seelsorge Von Christiane Schloßmacher-Tappen »Nichts für Feiglinge«: Seelsorge in der Altenhilfe Von Catrina E. Schneider Alle Artikel aus Heft 4/2016
Heft 3/2016: Geflüchtet – und jetzt? Es macht Sinn! Wie der Glaube an den einen Gott die Hilfe für Flüchtlinge motiviert Von Hanno Heil Die europäische Kirche im Wertekonflikt: Die Herausforderung der Flüchtlinge Von Ägidius J. Zsifkovics Religion in der Fremde – fremde Religion: Kontext und Perspektiven des christlich-muslimischen Dialogs in Deutschland Von Michael Bongardt Flüchtlinge bewegen – die Kirche und ihre Caritas Von Hans-Jürgen Marcus Geflohen – und jetzt eine Gemeinde! Von Alem Yemane Flüchtlinge in der Altenpflegeausbildung Von Lucia Bühler Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt – ein Praxisbericht Von Robert Seither Ein einsamer Rufer in der Wüste: Erinnerungen an Rupert Neudeck (+ 31. Mai 2016) Von Immanuel Jacobs Skepsis als Munition / Ressourcen sind nicht endlos Von Dietmar Bartsch, Wolfgang Sobotka Alle Artikel aus Heft 3/2016
Heft 3/2016: Geflüchtet – und jetzt? Es macht Sinn! Wie der Glaube an den einen Gott die Hilfe für Flüchtlinge motiviert Von Hanno Heil Die europäische Kirche im Wertekonflikt: Die Herausforderung der Flüchtlinge Von Ägidius J. Zsifkovics Religion in der Fremde – fremde Religion: Kontext und Perspektiven des christlich-muslimischen Dialogs in Deutschland Von Michael Bongardt Flüchtlinge bewegen – die Kirche und ihre Caritas Von Hans-Jürgen Marcus Geflohen – und jetzt eine Gemeinde! Von Alem Yemane Flüchtlinge in der Altenpflegeausbildung Von Lucia Bühler Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt – ein Praxisbericht Von Robert Seither Ein einsamer Rufer in der Wüste: Erinnerungen an Rupert Neudeck (+ 31. Mai 2016) Von Immanuel Jacobs Skepsis als Munition / Ressourcen sind nicht endlos Von Dietmar Bartsch, Wolfgang Sobotka Alle Artikel aus Heft 3/2016
Heft 2/2016: Pfingsten Gemeinsam begeisternd unterwegs: Pastoralinstitute in Asien und Afrika vernetzen sich Von Klaus Vellguth Das Konzil verwirklichen! Papst Franziskus’ ekklesiologische Agenda Von Bernd Jochen Hilberath Wenn es an Pfingsten »rote Rosen regnet« …: Über die Befreiung zum geist reichen Leben Von Salvatore Loiero Pfingsten – Flüchtlingsarbeit der Kirchen im Horizont eines transreligiösen Integrationsmodells Von Egon Spiegel Pfingsten spirituell beleuchtet Von Christiane Bundschuh-Schramm Zwischen Babel und Jerusalem: Pfingstliche Gaben und Aufgaben der Weltkirche Von Michael Meyer Notel – Kirche als Ort für außergewöhnliche Begegnungen: Begegnungsort mit Christus mitten in Köln Von Bärbel Ackerschott Irgendwas geht immer: Lotsenpunkte im Erzbistum Köln Von Lydia Ossmann »Wenn Fremde bei dir in eurem Land leben …« (Lev 19,33–34) Von Ottmar Fuchs Alle Artikel aus Heft 2/2016
Heft 2/2016: Pfingsten Gemeinsam begeisternd unterwegs: Pastoralinstitute in Asien und Afrika vernetzen sich Von Klaus Vellguth Das Konzil verwirklichen! Papst Franziskus’ ekklesiologische Agenda Von Bernd Jochen Hilberath Wenn es an Pfingsten »rote Rosen regnet« …: Über die Befreiung zum geist reichen Leben Von Salvatore Loiero Pfingsten – Flüchtlingsarbeit der Kirchen im Horizont eines transreligiösen Integrationsmodells Von Egon Spiegel Pfingsten spirituell beleuchtet Von Christiane Bundschuh-Schramm Zwischen Babel und Jerusalem: Pfingstliche Gaben und Aufgaben der Weltkirche Von Michael Meyer Notel – Kirche als Ort für außergewöhnliche Begegnungen: Begegnungsort mit Christus mitten in Köln Von Bärbel Ackerschott Irgendwas geht immer: Lotsenpunkte im Erzbistum Köln Von Lydia Ossmann »Wenn Fremde bei dir in eurem Land leben …« (Lev 19,33–34) Von Ottmar Fuchs Alle Artikel aus Heft 2/2016
Heft 1/2016: Barmherzigkeit Die Herausforderung der Barmherzigkeit für die Kirche – heute Von Karl-Heinz Wiesemann Kein Zorn Gottes ohne sein Erbarmen – biblische Perspektiven zur Barmherzigkeit Von Ansgar Wucherpfennig »Barmherzigkeit« bei den Päpsten Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus als Interpreten des II. Vaticanums Von Paul Metzlaff Anerkennung statt Barmherzigkeit? Von Ursula Nothelle-Wildfeuer Barmherzigkeit als Testfall für eine glaubwürdige diakonische Kirche Von Ulrike Kostka Vom Anderen berührt. Die Revolution der Barmherzigkeit Von Holger Zaborowski Abrahams Erbarmen Von Patrick Roth Der Barmherzigkeit Gottes auf der Spur! Von Anke Felicitas Böckenförde Alle Artikel aus Heft 1/2016
Heft 1/2016: Barmherzigkeit Die Herausforderung der Barmherzigkeit für die Kirche – heute Von Karl-Heinz Wiesemann Kein Zorn Gottes ohne sein Erbarmen – biblische Perspektiven zur Barmherzigkeit Von Ansgar Wucherpfennig »Barmherzigkeit« bei den Päpsten Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus als Interpreten des II. Vaticanums Von Paul Metzlaff Anerkennung statt Barmherzigkeit? Von Ursula Nothelle-Wildfeuer Barmherzigkeit als Testfall für eine glaubwürdige diakonische Kirche Von Ulrike Kostka Vom Anderen berührt. Die Revolution der Barmherzigkeit Von Holger Zaborowski Abrahams Erbarmen Von Patrick Roth Der Barmherzigkeit Gottes auf der Spur! Von Anke Felicitas Böckenförde Alle Artikel aus Heft 1/2016