"Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe.": Über Ästhetik und Ethik im Museum. Das KULTUM in Graz »Schön und gut.« Dem Seufzer folgt üblicherweise ein »Aber«: Anders als Caritas hat es Kunst schwerer, auf dem Marktplatz öffentlicher Rechtfertigungen zu bestehen. Zumindest dann, wenn man überhaupt auf die Idee kommt, die beiden dort zugleich zu suchen. Von Johannes Rauchenberger Diakonia 52 (2021) 273-278 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 87,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 59,60 € für Privatpersoneninkl.MwSt., zzgl. 4,20 € Versand (D) 83,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 55,60 € für Privatpersoneninkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Johannes Rauchenberger Auch interessant Plus Heft 4/2021 S. 218-225 Die diakonische Dimension kirchlicher Bildungsarbeit Von Claudia Lücking-Michel Plus Heft 4/2021 S. 226-232 Katholische Schulen im Zeitalter der Diversität oder Konfessionalität als Lernprinzip Von Gerd Neuhaus Plus Heft 4/2021 S. 233-241 Gesellschaft auf das Reich Gottes hin orientieren: Katholische Akademiearbeit in Resonanz mit globalen und digitalen Kulturen Von Joachim Valentin
Plus Heft 4/2021 S. 218-225 Die diakonische Dimension kirchlicher Bildungsarbeit Von Claudia Lücking-Michel
Plus Heft 4/2021 S. 226-232 Katholische Schulen im Zeitalter der Diversität oder Konfessionalität als Lernprinzip Von Gerd Neuhaus
Plus Heft 4/2021 S. 233-241 Gesellschaft auf das Reich Gottes hin orientieren: Katholische Akademiearbeit in Resonanz mit globalen und digitalen Kulturen Von Joachim Valentin