Spannung zwischen Konsens- und Differenzhermeneutik: Katholisch-muslimischer Dialog wohin? Der katholisch-muslimische Dialog scheint vergleichbaren Schwankungen zu unterliegen wie der katholisch-jüdische Dialog oder die innerchristliche Ökumene. Verstimmungen, Missverständnisse, Abgrenzungen wechselten sich in den letzten Jahren mit Gesten der Wertschätzung, mit theologischen Neuaufbrüchen und gemeinsamen Erklärungen ab. Von Andreas Renz Herder Korrespondenz S2/2009 S. 51-55, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Renz Andreas Renz (geb. 1970); Dr. theol., ist Fachreferent im Referat Ökumene und Interreligiöser Dialog des Erzbischöflichen Ordinariats München und Lehrbeauftragter an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Mitbegründer des wissenschaftlichen Netzwerkes „Theologisches Forum Christentum – Islam“. Mehrere Veröffentlichungen zum christlich-islamischen Verhältnis: Christen und Muslime. Was sie verbindet, was sie unterscheidet (zusammen mit Stephan Leimgruber), 3. Aufl., München 2009; Juden, Christen und Muslime. Glauben alle an denselben Gott? Neukirchen-Vluyn 2010. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 16 Der Umgang mit Geld aus muslimischer Perspektive: Frieden durch Handel Von Abdelaali El Maghraoui Plus Heft 4/2023 S. 56 „Nicht pauschalisieren“ Von Wolfgang Schäuble, Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 3/2023 S. 40-42 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland: Liebe für alle, Hass für keinen Von Hussein Hamdan
Andreas Renz Andreas Renz (geb. 1970); Dr. theol., ist Fachreferent im Referat Ökumene und Interreligiöser Dialog des Erzbischöflichen Ordinariats München und Lehrbeauftragter an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Mitbegründer des wissenschaftlichen Netzwerkes „Theologisches Forum Christentum – Islam“. Mehrere Veröffentlichungen zum christlich-islamischen Verhältnis: Christen und Muslime. Was sie verbindet, was sie unterscheidet (zusammen mit Stephan Leimgruber), 3. Aufl., München 2009; Juden, Christen und Muslime. Glauben alle an denselben Gott? Neukirchen-Vluyn 2010.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 16 Der Umgang mit Geld aus muslimischer Perspektive: Frieden durch Handel Von Abdelaali El Maghraoui
Plus Heft 3/2023 S. 40-42 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland: Liebe für alle, Hass für keinen Von Hussein Hamdan