Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt: Und Gott schuf den Erdling Wenn die Christinnen und Christen angesichts der Umweltkrise ihr Verhalten ändern sollen, muss sich auch die theologische Lehre ändern. Vor allem brauchen wir eine Anthropologie, die den Menschen in seiner Abhängigkeit von der Ko-Schöpfung begreift. Von Julia Enxing © Pixabay Herder Korrespondenz 3/2020 S. 24-26, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Julia Enxing Julia Enxing wurde 1983 geboren und vertritt seit Sommersemester 2019 die Professur für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden. 2017 habilitierte sie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen mit der Arbeit „Schuld und Sünde (in) der Kirche. Eine Systematisch-Theologische Untersuchung“ (Grünewald 2. Aufl. 2019). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Human-Animal Studies, Theologie der Nachhaltigkeit, Prozesstheologie, Gender Studis, Schuld und Sünde, Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils. Auch interessant Plus Heft 3/2018 S. 28-31 Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Von Martin M. Lintner Plus Heft 12/2017 S. 39-42 Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden Von Florian Volm Themenpaket: Klimawandel und Ökologie Themenpaket: Muslimische Theologie im europäischen Kontext Plus Getrennte Welten? S. 46-50 Eine Skizze des Konflikts Schöpfungstheologie versus Evolutionstheorie: Zufall oder göttliches Design? Von Ulrich Lüke
Julia Enxing Julia Enxing wurde 1983 geboren und vertritt seit Sommersemester 2019 die Professur für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden. 2017 habilitierte sie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen mit der Arbeit „Schuld und Sünde (in) der Kirche. Eine Systematisch-Theologische Untersuchung“ (Grünewald 2. Aufl. 2019). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Human-Animal Studies, Theologie der Nachhaltigkeit, Prozesstheologie, Gender Studis, Schuld und Sünde, Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Plus Heft 3/2018 S. 28-31 Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Von Martin M. Lintner
Plus Heft 12/2017 S. 39-42 Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden Von Florian Volm Themenpaket: Klimawandel und Ökologie Themenpaket: Muslimische Theologie im europäischen Kontext
Plus Getrennte Welten? S. 46-50 Eine Skizze des Konflikts Schöpfungstheologie versus Evolutionstheorie: Zufall oder göttliches Design? Von Ulrich Lüke