Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Der Umgang der Menschen mit den Tieren ist ambivalent: Unsere Haustiere begraben wir auf Tierfriedhöfen, andere essen wir auf. Inzwischen haben sich ethische Ansätze entwickelt, die dem Eigenwert der Tiere gerecht werden wollen. Von Martin M. Lintner Von Martin M. Lintner © pixabay.de Herder Korrespondenz 3/2018 S. 28-31, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Martin M. Lintner Martin M. Lintner, geboren 1972, ist seit 2009 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen und war 2013-2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie sowie 2014-2017 Präsident von “INSeCT - International Network of Societies for Catholic Theology”, der weltweiten Dachorganisation. Er ist Mitherausgeber des "Brixner Theologischen Jahrbuchs". Die letzte Veröffentlichung als Herausgeber ist der 1. Band der neuen Reihe Interdisziplinäre Tierethik: Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik (Nomos: Baden-Baden 2021). Auch interessant Plus Heft 11/2021 S. 35-36 Wem die Schöpfung die Krone aufsetzt: Anthropozentrische Wende am Ende? Von Stefan Orth Plus Heft 3/2020 S. 24-26 Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt: Und Gott schuf den Erdling Von Julia Enxing Gratis Heft 7/2017 S. 27-30 In der Ethik trennt Katholiken und Lutheraner nicht viel: Wider die Scharfmacher Von Thomas Söding
Martin M. Lintner Martin M. Lintner, geboren 1972, ist seit 2009 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen und war 2013-2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie sowie 2014-2017 Präsident von “INSeCT - International Network of Societies for Catholic Theology”, der weltweiten Dachorganisation. Er ist Mitherausgeber des "Brixner Theologischen Jahrbuchs". Die letzte Veröffentlichung als Herausgeber ist der 1. Band der neuen Reihe Interdisziplinäre Tierethik: Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik (Nomos: Baden-Baden 2021).
Plus Heft 11/2021 S. 35-36 Wem die Schöpfung die Krone aufsetzt: Anthropozentrische Wende am Ende? Von Stefan Orth
Plus Heft 3/2020 S. 24-26 Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt: Und Gott schuf den Erdling Von Julia Enxing
Gratis Heft 7/2017 S. 27-30 In der Ethik trennt Katholiken und Lutheraner nicht viel: Wider die Scharfmacher Von Thomas Söding