Die Schuld der Vertuscher Theologisch gesehen ist Missbrauch in der Kirche die Verweigerung einer Gotteserfahrung. Von Hildegund Keul © Harald Oppitz / KNA Herder Korrespondenz 3/2020 S. 6, Gastkommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Hildegund Keul Hildegund Keul (geb. 1961), Dr. theol. und M. A., Studium der Theologie und Germanistik in Trier, Jerusalem und Würzburg, ist seit 2004 Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und seit 2009 apl. Professorin für Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg. Veröffentlichungen: Auferstehung als Lebenskunst. Was das Christentum auszeichnet, Freiburg 2014; Weihnachten – das Wagnis der Verwundbarkeit. Ostfildern 2013, 2. Aufl . 2014; Inkarnation – Gottes Wagnis der Verwundbarkeit, in: Theologische Quartalschrift 192.3 (2012) 216-232; Mechthild von Magdeburg. Poetin, Begine, Mystikerin, Freiburg 2007. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 34-36 Sexualisierte Gewalt: Unaussprechlich? Von Katharina A. Fuchs Plus Heft 1/2021 S. 9-10 Missbrauch: Stochern im Nebel Von Benjamin Leven Plus Heft 1/2021 S. 31-33 Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs: Dem Trauma entfliehen Von Regina Heyder
Hildegund Keul Hildegund Keul (geb. 1961), Dr. theol. und M. A., Studium der Theologie und Germanistik in Trier, Jerusalem und Würzburg, ist seit 2004 Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und seit 2009 apl. Professorin für Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg. Veröffentlichungen: Auferstehung als Lebenskunst. Was das Christentum auszeichnet, Freiburg 2014; Weihnachten – das Wagnis der Verwundbarkeit. Ostfildern 2013, 2. Aufl . 2014; Inkarnation – Gottes Wagnis der Verwundbarkeit, in: Theologische Quartalschrift 192.3 (2012) 216-232; Mechthild von Magdeburg. Poetin, Begine, Mystikerin, Freiburg 2007.
Plus Heft 1/2021 S. 31-33 Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs: Dem Trauma entfliehen Von Regina Heyder