Die Kirchen und Big Data: Der digitale Elefant Die digitale Transformation schreitet voran – und lässt auch die Arbeit der Kirchen und Verbände nicht außer Acht. Um anschlussfähig zu bleiben und glaubwürdig Antworten auf entstehende Orientierungsfragen zu geben, gilt es deshalb, den Wandel kompetent und sozialverträglich mitzugestalten. Von Eva Maria Welskop-Deffaa © Pixabay Herder Korrespondenz 2/2019 S. 49-51, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Eva Maria Welskop-Deffaa Eva M. Welskop-Deffaa wurde 1959 geboren und ist seit 2017 Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritas-Verband. Die Diplom-Volkswirtin war vorher von 2013 an Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zuständig für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Migration und Teilhabe. Bis 2012 leitete sie die Abteilung Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und bis 2013 war sie Sprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken für wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundfragen.
Eva Maria Welskop-Deffaa Eva M. Welskop-Deffaa wurde 1959 geboren und ist seit 2017 Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritas-Verband. Die Diplom-Volkswirtin war vorher von 2013 an Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zuständig für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Migration und Teilhabe. Bis 2012 leitete sie die Abteilung Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und bis 2013 war sie Sprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken für wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundfragen.