Politik und Predigt im Protestantismus: Hochmut von der Kanzel Predigten wurden oft benutzt, um Politik zu machen. Nach dem Ende des Staatskirchentums hätten Prediger heute die Freiheit, sich auf das zu konzentrieren, was sie gelernt haben: die heiligen Texte zum Klingen zu bringen und die Gemeinde darum zu versammeln. Das wäre ungleich politischer als jeder läppische tagespolitische Kommentar. Von Rolf Schieder Herder Korrespondenz 5/2018 S. 40-43, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Rolf Schieder Rolf Schieder (geb. 1953) ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin und Sprecher des dortigen Forschungsbereichs Religion und Politik. Er wurde mit einer Arbeit über Zivilreligion in den USA in München promoviert und habilitierte sich dort mit einer Untersuchung über die kirchliche Rundfunkarbeit und Rundfunkpredigten in den Jahren 1924 – 1939. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 56 Paragraf 218 nicht streichen Von Sandra Bubendorfer-Licht Die evangelische Kirche ist kein Auffangbecken für unzufriedene Katholiken: Ersatzheimat Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 8/2022 S. 8 Anne Gidion: Die Neue in Berlin Von Benjamin Lassiwe
Rolf Schieder Rolf Schieder (geb. 1953) ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin und Sprecher des dortigen Forschungsbereichs Religion und Politik. Er wurde mit einer Arbeit über Zivilreligion in den USA in München promoviert und habilitierte sich dort mit einer Untersuchung über die kirchliche Rundfunkarbeit und Rundfunkpredigten in den Jahren 1924 – 1939.
Die evangelische Kirche ist kein Auffangbecken für unzufriedene Katholiken: Ersatzheimat Von Dana Kim Hansen-Strosche