Eine Replik auf Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Wissenswelten und Dogma Soziologischen Thesen zufolge gibt es heutzutage kein sicheres Wissen mehr. Der Mensch befindet sich stetig in Adaptionsprozessen zur Welt mit ihren unterschiedlichen Deutungsangeboten. Mit Naturrecht und Offenbarungsglauben beruft sich die katholische Kirche jedoch auf unhintergehbare Wahrheiten. Welchen Dienst der vernünftigen Vermittlung kann dabei die Theologie leisten? Von Magnus Striet Mit der Vertreibung aus dem Paradies kam die Ungewissheit. Ein Blick zu Kardinal Gerhard Ludwig Müller zeigt: Die Theologie kann bei der Suche nach Wahrheit besonders heute gute Dienste leisten.© KNA-Bild Herder Korrespondenz 7/2016 S. 49-51, Essays / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Magnus Striet Magnus Striet (geb. 1964) ist seit 2004 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gotteslehre, Theodizee und Eschatologie, Fragen einer theologischen Anthropologie. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Wiesbaden-Naurod: Trippelschritte bei der Frauenförderung Von Stefan Orth
Magnus Striet Magnus Striet (geb. 1964) ist seit 2004 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gotteslehre, Theodizee und Eschatologie, Fragen einer theologischen Anthropologie.
Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer
Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven
Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Wiesbaden-Naurod: Trippelschritte bei der Frauenförderung Von Stefan Orth