Zur Debatte um die „Theologie der Freiheit“: Keine Freiheitstheorie ohne Metaphysik Aus der Diskussion über „Amoris Laetitia“ und die wiederverheirateten Geschiedenen in der „Herder Korrespondenz“ ist eine Grundsatzdebatte zur „Theologie der Freiheit“ geworden. Theologen wie Magnus Striet und Stephan Goertz stellen die menschliche Autonomie und Subjektivität in den Mittelpunkt ihres Denkens. Doch der Ansatz könnte den eigentlichen Gegenstand der Theologie – Gott – aus dem Blick verlieren. Von Benedikt Paul Göcke Herder Korrespondenz 2/2018 S. 30-33, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benedikt Paul Göcke Benedikt Paul Göcke (geb. 1981) studierte Philosophie, Katholische Theologie und Religionswissenschaft an den Universitäten Münster, Oxford und München. Er arbeitete am Ian Ramsey Centre for Science and Religion der Universität Oxford. Seit Mai 2016 leitet er die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissenschaft?!“ am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 48-51 Doppeltes Lehramt von Bischöfen und Theologen?: Synodale Illusionen Von Martin Rhonheimer Gratis Heft 4/2022 S. 29 Kooperation zwischen Universität Potsdam und Jüdischer Universität Budapest: Ministerin Schüle betont Rolle der Theologie Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 3/2022 S. 7 Raus aus der Komfortzone Von Dana Kim Hansen-Strosche
Benedikt Paul Göcke Benedikt Paul Göcke (geb. 1981) studierte Philosophie, Katholische Theologie und Religionswissenschaft an den Universitäten Münster, Oxford und München. Er arbeitete am Ian Ramsey Centre for Science and Religion der Universität Oxford. Seit Mai 2016 leitet er die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissenschaft?!“ am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Plus Heft 5/2022 S. 48-51 Doppeltes Lehramt von Bischöfen und Theologen?: Synodale Illusionen Von Martin Rhonheimer
Gratis Heft 4/2022 S. 29 Kooperation zwischen Universität Potsdam und Jüdischer Universität Budapest: Ministerin Schüle betont Rolle der Theologie Von Benjamin Lassiwe