Das Leben des Friedrich Joseph Haass: Ein Heiliger der Barmherzigkeit Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte in Moskau ein deutscher Arzt, der als „Heiliger Doktor von Moskau“ ins kulturelle Gedächtnis Russlands einging: Friedrich Joseph Haass. Wer ist dieser Mann, der heute wie kaum ein anderer eine tiefe geistliche Verbindung zwischen westlicher und östlicher Christenheit darzustellen vermag? Von Klaus Mertes Sie nannten ihn „Heiliger Doktor von Moskau“: Friedrich Joseph Haass widmete sich den Ärmsten der Armen.© KNA-Bild Herder Korrespondenz 7/2016 S. 33-36, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Mertes Klaus Mertes wurde 1954 in Bonn geboren, ist Jesuit und seit Januar 2021 Subprior des Ignatiushauses in Berlin. Von 2011 bis 2020 war er Direktor des Kollegs St. Blasien. Von 2000 bis 2011 war er Rektor des Jesuitengymnasiums Canisius-Kolleg Berlin. Mertes ist Autor mehrerer Bücher.
Klaus Mertes Klaus Mertes wurde 1954 in Bonn geboren, ist Jesuit und seit Januar 2021 Subprior des Ignatiushauses in Berlin. Von 2011 bis 2020 war er Direktor des Kollegs St. Blasien. Von 2000 bis 2011 war er Rektor des Jesuitengymnasiums Canisius-Kolleg Berlin. Mertes ist Autor mehrerer Bücher.