Theologie der Freiheit: Gott als vernünftige Hoffnung In den gegenwärtigen theologischen Debatten geht es immer wieder um das Verhältnis von göttlicher Heteronomie und menschlicher Autonomie. Dahinter steckt die theologisch entscheidende Frage: Wer erschafft eigentlich wen? Erschafft Gott den Menschen oder der Mensch Gott? Von Oliver Wintzek © pixabay.de Herder Korrespondenz 11/2017 S. 34-37, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Oliver Wintzek Oliver Wintzek wurde 1972 geboren und ist Freiburger Diözesanpriester, seit 2016 Privatdozent für Fundamentaltheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Freiburg und seit 2017 Lehrstuhlverteter für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Jüngste Veröffentlichung: Gott in seiner allwissenden Vorsehung auf dem Prüfstand der Kontingenz, Regenburg 2017.
Oliver Wintzek Oliver Wintzek wurde 1972 geboren und ist Freiburger Diözesanpriester, seit 2016 Privatdozent für Fundamentaltheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Freiburg und seit 2017 Lehrstuhlverteter für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Jüngste Veröffentlichung: Gott in seiner allwissenden Vorsehung auf dem Prüfstand der Kontingenz, Regenburg 2017.