Papst Franziskus und seine Heimat Argentinien: In der Tradition Romeros und Camaras Weltweit richten sich auf Papst Franziskus große Erwartungen und Hoffnungen. Um Jorge Mario Bergoglio zu verstehen, ist es hilfreich, nach Lateinamerika, nach Argentinien und nach Buenos Aires zu blicken: auf sein Wirken als Jesuitenprovinzial, als Erzbischof und als Vorsitzender der argentinischen Bischofskonferenz. Von Thomas Wieland Herder Korrespondenz 5/2013 S. 229-233, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Wieland Der Religionspädagoge Thomas Wieland (geb. 1966) leitet die Projektabteilung der Bischöflichen Aktion Adveniat und war bisher auch zuständig für Argentinien. Vor seiner Tätigkeit bei Adveniat arbeitete er mehrere Jahre in Kolumbien. Auch interessant Plus Heft 4/2008 S. 200-204 Die Kirche in Argentinien ringt mit der Vergangenheit: In der Klemme Von Michael Kuhnert Plus Heft 1/2004 S. 6 Kommentar: Anschaulich Von Alexander Foitzik Plus Heft 4/2002 S. 193-197 Die katholische Kirche und die Krise Argentiniens: Wenig Hoffnung auf Stabilisierung Von Michael Kuhnert
Thomas Wieland Der Religionspädagoge Thomas Wieland (geb. 1966) leitet die Projektabteilung der Bischöflichen Aktion Adveniat und war bisher auch zuständig für Argentinien. Vor seiner Tätigkeit bei Adveniat arbeitete er mehrere Jahre in Kolumbien.
Plus Heft 4/2008 S. 200-204 Die Kirche in Argentinien ringt mit der Vergangenheit: In der Klemme Von Michael Kuhnert
Plus Heft 4/2002 S. 193-197 Die katholische Kirche und die Krise Argentiniens: Wenig Hoffnung auf Stabilisierung Von Michael Kuhnert