Zurück auf den Reformkurs des Konzils: Franziskanische Wende Mit Jorge Mario Bergoglio wurde erstmals ein Kardinal zum Papst gewählt, der das Zweite Vatikanische Konzil zwar nicht miterlebt hat, aber von dem Kontinent kommt, auf dem die Visionen dieses Reformkonzils am konsequentesten umgesetzt wurden. Schafft der Papst „vom anderen Ende der Welt“ einen echten Kurswechsel gegen alle Widerstände innerhalb und außerhalb des Vatikans? Von Christian Weisner Herder Korrespondenz 3/2018 S. 16-19, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Weisner Christian Weisner wurde 1951 geboren und ist Mitinitiator des Kirchenvolksbegehrens „Wir sind Kirche“ 1995 in Deutschland und Mitbegründer von „Wir sind Kirche International“ 1996 in Rom. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg
Christian Weisner Christian Weisner wurde 1951 geboren und ist Mitinitiator des Kirchenvolksbegehrens „Wir sind Kirche“ 1995 in Deutschland und Mitbegründer von „Wir sind Kirche International“ 1996 in Rom.
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich
Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg