Von Argentinien bis Zimbabwe: Mit einem Gedicht phonologische Bewusstheit erfahren Die gebundene Sprache der Kinderlyrik macht Wortlaute und Rhythmen für Kinder erfahrbar. Das Gedicht „Post von unterwegs“ eignet sich hierfür besonders gut. Von Christina Pfeiffer-Ulm © Heike Pfister 2/2021, S. 58-59, Spezial / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Christina Pfeiffer-Ulm Kindergartenpädagogin, Lehrerin für Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium in Österreich sowie Germanistin im Bereich Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Auch interessant Gratis 6/2022 S. 28 Sprache und Medien Magische Botschaften: Eine Zauberkugel befragen und vielfältig einsetzen Von Michaela Lambrecht Plus 6/2022 S. 24-25 Sprache und Medien Wo ist der Wurzelsepp?: Gemeinsam eine Fabelgeschichte erfinden Von Michaela Fichtner Plus 6/2022 S. 26-27 Sprache und Medien Abrakadabra, simsalabim: Zauberstäbe gestalten und Zaubersprüche erfinden Von Iris Knauf
Christina Pfeiffer-Ulm Kindergartenpädagogin, Lehrerin für Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium in Österreich sowie Germanistin im Bereich Kinder- und Jugendliteratur und -medien.
Gratis 6/2022 S. 28 Sprache und Medien Magische Botschaften: Eine Zauberkugel befragen und vielfältig einsetzen Von Michaela Lambrecht
Plus 6/2022 S. 24-25 Sprache und Medien Wo ist der Wurzelsepp?: Gemeinsam eine Fabelgeschichte erfinden Von Michaela Fichtner
Plus 6/2022 S. 26-27 Sprache und Medien Abrakadabra, simsalabim: Zauberstäbe gestalten und Zaubersprüche erfinden Von Iris Knauf