Mit Liedern, Lyrik und Lauten: Phonologische Bewusstheit alltagsintegriert unterstützen Kinder sind bereits im Kita-Alter in der Lage, lautliche Gemeinsamkeiten zu erkennen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Auf diese Weise entwickeln sie die phonologische Bewusstheit – eine wichtige Vorläuferfähigkeit, um Lesen und Schreiben zu lernen. Von Sven Nickel 2/2021, S. 56-57, Spezial / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Sven Nickel Professor für Schriftspracherwerb an der Freien Universität Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Lesesozialisation in der Familie, das Dialogische Lesen sowie Erstlesebücher. Auch interessant Plus 1/2023 S. 32-33 Sprache und Medien Von wütend bis verliebt: Ein theaterpädagogisches Projekt rund um Gefühle Von Jennifer Meseberg Plus 1/2023 S. 34 Sprache und Medien Kannst du laut sagen: Schimpfworte sammeln und erfinden Von Michaela Fichtner Plus 1/2023 S. 28-29 Sprache und Medien Für alle anders: Mit Fotokarten Gefühle und Situationen verbinden Von Petra Meyer
Sven Nickel Professor für Schriftspracherwerb an der Freien Universität Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Lesesozialisation in der Familie, das Dialogische Lesen sowie Erstlesebücher.
Plus 1/2023 S. 32-33 Sprache und Medien Von wütend bis verliebt: Ein theaterpädagogisches Projekt rund um Gefühle Von Jennifer Meseberg
Plus 1/2023 S. 34 Sprache und Medien Kannst du laut sagen: Schimpfworte sammeln und erfinden Von Michaela Fichtner
Plus 1/2023 S. 28-29 Sprache und Medien Für alle anders: Mit Fotokarten Gefühle und Situationen verbinden Von Petra Meyer