Die Könnerblume: Eigene Stärken kennen und Lernziele formulieren Eine Dokumentationsform, bei der die Kinder selbst die Akteure sind: Mit der Könnerblume werden sie sich ihres Könnens bewusst und definieren, was sie für sich noch lernen wollen. Von Bente Bosmann 4/2018, S. 32-33, Planen & Machen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Bente Bosmann Bente Bosmann ist Motopädagogin sowie freiberufliche Fortbildnerin, u. a. zum Thema „Arbeit mit Kindern unter 3“. Auch interessant Plus 5/2022 S. 26 Sprache und Medien Halt mit Hand: Grenzen erkennen und darstellen Von Michaela Fichtner Plus 1/2021 S. 26 Bewegung und Körper Einzigartig: Den Körper auf besondere Merkmale untersuchen Von Michaela Fichtner Plus 6/2020 S. 52-53 Klotz an Klotz: Bildungsmomente wahrnehmen: Konzentration und mathematische Kompetenz Von Erni Schaaf-Peitz
Bente Bosmann Bente Bosmann ist Motopädagogin sowie freiberufliche Fortbildnerin, u. a. zum Thema „Arbeit mit Kindern unter 3“.
Plus 5/2022 S. 26 Sprache und Medien Halt mit Hand: Grenzen erkennen und darstellen Von Michaela Fichtner
Plus 1/2021 S. 26 Bewegung und Körper Einzigartig: Den Körper auf besondere Merkmale untersuchen Von Michaela Fichtner
Plus 6/2020 S. 52-53 Klotz an Klotz: Bildungsmomente wahrnehmen: Konzentration und mathematische Kompetenz Von Erni Schaaf-Peitz