Autorinnen und Autoren
Porträt Andrea Riedl

Andrea Riedl

Foto: Foto Sulzer

Andrea Riedl

Dr. theol., ist Vertretungsprofessorin für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Regensburg.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Denkwege. Ein Begleiter durch Advent und Weihnachtszeit
Ein Begleiter durch Advent und Weihnachtszeit
Stephan Langer, Andrea Riedl
Spiralbindung
15,00 €
Erscheint am 29.09.2025, jetzt vorbestellen
Patrologie und Ökumene. Theresia Hainthaler zum 75. Geburtstag
Theresia Hainthaler zum 75. Geburtstag
Peter Knauer, Andrea Riedl, Dietmar W. Winkler
Gebundene Ausgabe
58,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Der sichtbaren Gemeinschaft entgegen. Impulse junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen
Impulse junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen
Andrea Riedl, Nino Sakvarelidze
eBook (PDF)
Band 1
12,99 €
Download sofort verfügbar

Wo liegen Potentiale und Herausforderungen, Chancen und Hindernisse des Gebets für die Verstorbenen in der Seelsorge, insbesondere in weitgehend säkularem Umfeld? Andrea Riedl, Professorin am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte der Universität Regensburg, ergründet das Totengebet und den Umgang der Gläubigen mit dem Sterben interkonfessionell und historisch.

Stimmen der Zeit, Heft 3/2025, 195-201

Göttliche Zeichen machen das Jenseits bereits im Diesseits begreifbar.

CHRIST IN DER GEGENWART, 31/2024, 1

Wie kann das Papstamt ausgeübt werden, damit es nicht belastet oder spaltet, sondern wirklich eint? Unsere Autorin erläutert das vatikanische Studiendokument „Der Bischof von Rom“.

CHRIST IN DER GEGENWART, 27/2024, 6

Wie der Advent Großes im Kleinen und Alltäglichen sichtbar macht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 51/2023, 1

Geschichten von Menschen, die sich in die Wüste zurückziehen, faszinieren seit der Antike. Welche Antworten finden sie in der Einsamkeit?

CHRIST IN DER GEGENWART, 10/2022, 1-2

Wer glaubt, Gott ganz zu begreifen, hat sich noch nicht genug mit ihm beschäftigt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 9/2022, 1

Ein Umzug in der Corona-Zeit kann stressig sein – aber auch neue Perspektiven eröffnen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 49/2021, 9

Jesus vergleicht sich mit dem Grundnahrungsmittel Brot. Wer bei ihm „zugreift“, wird seelisch nicht verhungern. Glauben wir das?

CHRIST IN DER GEGENWART, 31/2021, 1-2

Stell dich dem Schwierigen in den biblischen Texten! Wie die Brotvermehrung auch gelesen werden kann.

CHRIST IN DER GEGENWART, 30/2021, 1-2

Keiner will ein Schaf sein. Aber wenn das Evangelium von Hirt und Herde spricht, geht es um wertvolle Hinweise für ein gutes Miteinander.

CHRIST IN DER GEGENWART, 29/2021, 1-2

Was bedeutet es, wenn der Papst Heilige in den liturgischen Generalkalender aufnimmt? Eine Einordnung

CHRIST IN DER GEGENWART, 6/2021, 17

Angenommen, die Jünger Jesu wären keine Fischer gewesen, sondern Jäger im palästinensischen Hochland: Hätte Jesus sie dann womöglich dazu berufen, Menschen zu „jagen“?

CHRIST IN DER GEGENWART, 4/2021, 1-2

Die Jünger fragen Jesus, wo er wohnt. Damit wollen sie mehr wissen als seine Adresse.

CHRIST IN DER GEGENWART, 3/2021, 1-2

Du bist geliebt – diese Zusage Gottes steht am Anfang des öffentlichen Wirkens Jesu. Sie macht den Kern des Evangeliums aus und gilt auch uns.

CHRIST IN DER GEGENWART, 2/2021, 1-2

Auf zwei Eseln gleichzeitig soll Jesus nach Jerusalem geritten sein. Nur ein Fehler im Text? Ein Missverständnis?

CHRIST IN DER GEGENWART, 14/2020, 141-142

Ein Bestatter und das Johannesevangelium: Wie das Leben den Glauben füllt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 13/2020, 133

Wenn es in der Bibel um Heilung geht, dann ist nie bloß das Körperliche gemeint. Wir sollen „ganz“ werden vor Gott und den Menschen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 12/2020, 125-126

Wer aus Berechnung handelt, entwertet selbst gute Taten. Wenn wir unser natürliches Gespür für Richtig und Falsch beschädigen, erscheint alles in schlechtem Licht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 43/2019, 473-474

Leben – und Glauben – ohne Routine, ohne feste Formen und Regeln wäre zu anstrengend. Aber manchmal muss man sich darüber hinauswagen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 42/2019, 457-458

Zwei Verse können einen großen Unterschied machen. Im Lukas-Evangelium entscheiden sie über Heilung in dieser Welt und das Wunder der ewigen Gotteskindschaft.

CHRIST IN DER GEGENWART, 41/2019, 449-450

Wahrheit, die lebendig werden, Menschen ergreifen soll, braucht viele Stimmen: humorvolle ebenso wie die einer herausfordernden Theologie. Zum Beispiel des Johannes-Evangeliums.

CHRIST IN DER GEGENWART, 19/2019, 205-206

Die Jünger Jesu sind nachösterlich heimgekehrt zu ihrer Herkunft. Aber mit einer neuen Erfahrung, mit einer besonderen Hoffnung.

CHRIST IN DER GEGENWART, 18/2019, 185-186

Thomas gilt als „Ungläubiger“. Dabei meldet er bloß Zweifel an – was gerade beim Glauben sinnvoll sein kann. Mehr noch: Er ist offen für eine neue Sicht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 17/2019, 177-178

Was beschäftigt Lehrer und Lehrerinnen der Theologie? In dieser Reihe antworten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 1/2019, 16
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild