Gratis S. 1 Editorial: Qualifiziert Er will es noch einmal wissen. Joe Biden hat ein pathetisches Video verschickt, in dem er erklärt, 2024 erneut für die US-Präsidentschaft zu kandidieren. Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Kirche als „Kontrastgesellschaft“: Dunkler Fleck statt Licht? „Bei euch soll es nicht so sein.“ – Das Christentum begann mit dem Versprechen, es besser zu machen als die Außenwelt. Heute müssen wir uns fragen, ob uns die Mehrheitsgesellschaft nicht längst abgehängt hat. Von Johanna Beck
Plus S. 1 Jesus als Tür zum Stall (Joh 10,1–10): Fenster der Vergangenheit Die Bilder von Hirte, Schaf und Herde sind zeitlos. Von Andrea Riedl
Gratis S. 1 375 Jahre Westfälischer Frieden in Osnabrück: Frieden am seidenen Faden Alle Streben müssen sitzen, damit die Friedenstaube nicht den Kopf verliert. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3 25. Tag der Diakonin: „Wir sind bereit!“ Seit Jahren setzen sich Frauen für eine Öffnung des Diakonats ein. Zwei von ihnen erzählen, warum sie trotz kirchlicher Widerstände ihrer Berufung folgen – und dafür eine spezielle Ausbildung machen. Von Moritz Findeisen
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Herkünftig Wie selbstverständlich scheint das Leben auf Zukunft gebürstet. Dabei braucht es ebenso den Blick zurück! Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Ostern in Japan: Tempel der tausend Tore Wer die heiligen Stätten fremder Religionen besucht, stößt manchmal auf sehr vertraute Vorstellungen. Ein Urlaubsbericht. Von Simon Lukas
Plus S. 6 The Pope's Exorcist: Freifahrt zum Teufel Hollywood widmet sich dem berühmtesten Exorzisten des Vatikans. Das ist kaum gruselig, aber höllisch unterhaltsam. Von Wenzel Widenka
Plus S. 7 Gottesfrage im ZDF: Gott der Nachdenklichen Zwei rasante Terra X-Sendungen des ZDF mit dem Astrophysiker Harald Lesch widmen sich der Gottes- und der Sinnfrage. Von Christian Heidrich
Plus S. 5 Osterrituale: 50 Tage Auferstehung Der Ursprung des Pfingstfests ist kaum noch bekannt und auch die Osterzeit hat ihre Bedeutung fast eingebüßt. Dabei können alte Rituale neues Verständnis wecken – wenn sie ansprechend gefeiert werden. Von Felix Evers
Plus S. 8 Heilige Inspirationen: Elsa Brändström Schwedische Philanthropin * 26.03.1888, 14.03.1948 Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 7 Junge Menschen und die Schrift (9): Berufen Maria von Magdala kam zu den Jüngern und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen. Und sie berichtete, was er ihr gesagt hatte. (Joh 20,18) Von Vivien Schwarz
Plus S. 8 Könige und Königinnen: Salbungsvoll Über die königliche Würde aller Christinnen und Christen. Von Heike Helmchen-Menke
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Vivien Schwarz 22 Jahre, studiert Musik, Hauptfach Querflöte, sowie Katholische Theologie in Frankfurt/Main.
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.