Autorinnen und Autoren
Porträt Florica Hofmann

Florica Hofmann

Erzieherin

Foto: privat

Florica Hofmann

Florica Hofmann ist in Rumänien und Deutschland als Erzieherin ausgebildet. Sie arbeitete mehrere Jahre in einem Kinderhaus und verfasst Artikel über ihre pädagogische Arbeit mit Kindern.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Entdeckungskiste 5/2024. Reden, plappern, plaudern
Reden, plappern, plaudern
Monika Janzer, Stefanie Salomon, Michaela Fichtner, Iris Knauf, Anna-Lisa Mercuri, Natallia Körper, Casimir Eisenbarth, Thomas Hartmann, Astrid Cacutalua-Tujek, Gesina Volkmann, Florica Hofmann, Martina Leinweber, Norbert Stockert, Petra Meyer, Anne Helmer, Michael Fink, Carmen Huck, Anke Buschmann, Friederike Kott, Renate Maier-Lutz, Stefan Beckenbauer, Brigitte Vandreike, Regina Schwarz
Zeitschriftenausgabe
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Der fünfjährige Leo hat ein Bild mit flüssiger Farbe per Zufallstechnik gestaltet. Dieses betrachtet er über die Projektion an der Wand und erzählt den anderen Kindern seiner Gruppe, was dort abgebildet ist.

Entdeckungskiste, 6/2024, 30

Maxim (3;1 J.) malt am Tisch im Kita-Hof mit farbiger Kreide. Als Malflächen verwendet er zwei Holzbretter. Die Bilder stellt er anschließend nach seinen eigenen Vorstellungen zum Betrachten aus.

Entdeckungskiste, 6/2024, 52-53

Bei seinen selbstgesteuerten Erkundungen im Außengelände erfährt Kaspar (1;5) Spannendes über das Zusammenspiel zweier Elemente. Florica Hofmann hat ihn dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 5/2024, 18-19

Um trotz eigener Sprachbarrieren mit den Kindern ihrer Kindertageseinrichtung in Kontakt zu kommen, nutzte unsere Autorin Handschattenspiele. Beim Ausprobieren erfinden die Kinder eigene Schattenbilder und Geschichten.

Entdeckungskiste, 5/2024, 34-35

Als Johanna (3;4 J.) durch den Stoff ihrer Mütze hindurchspricht, verändert sich ihre Stimme und sie spricht undeutlicher. Sie erprobt diese Ausdrucksform und bezieht andere Kinder in ihr Sprachspiel ein.

Entdeckungskiste, 5/2024, 52-53

Maxim (2;7) experimentiert mit einem Seil und zeigt dabei viel Ideenreichtum. Welche Techniken der Junge ausprobiert, hat Florica Hofmann beobachtet.

Kleinstkinder, 4/2024, 18-19

Erfolgreich kombiniert Maxim (2;7) seine motorischen Fähigkeiten mit einem altersgerechten Interesse an physikalischen Phänomenen. Florica Hofmann hat den Jungen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 3/2024, 20-21

Ein Blumenbeet lädt die Kinder zum Verweilen und Beobachten ein. Sie erleben dort auf engstem Raum faszinierende Wandlungsprozesse im Jahreskreislauf.

Kleinstkinder, 3/2024, 32

Freya (2;6) kümmert sich zugewandt um Maxim (1;1). Wie es dem Mädchen gelingt, den Kontakt zu dem jüngeren Kind anzubahnen und zu intensivieren, hat Florica Hofmann beobachtet.

Kleinstkinder, 2/2024, 18-19

Carl (1;1) probiert sich an der Spielwand aus. Dabei übt er komplexe Techniken ein, schult seine Grob- und Feinmotorik sowie seinen Gleichgewichtssinn. Florica Hofmann hat den Jungen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 1/2024, 18-19

Einfüllen, schieben, formen: Mit viel Freude erkunden Kleinstkinder Schnee auf ihre ganz eigene Weise. Das Spiel mit der weißen Pracht birgt besonderes Bildungspotenzial.

Kleinstkinder, 1/2024, 28-29

Vielfältige Formen ertasten, Düfte erschnuppern, Farben sehen und Geräuschen lauschen: Dieses Kreativangebot stärkt die sinnliche Wahrnehmung der Jüngsten.

Kleinstkinder, 8/2023, 27

Alec (2;8) entdeckt einen durchlöcherten Karton und erkundet diesen auf einfallsreiche Weise. Florica Hofmann hat den Jungen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 7/2023, 16-17

Alec (2;8) entdeckt einen durchlöcherten Karton und erkundet diesen auf einfallsreiche Weise. Florica Hofmann hat den Jungen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 6/2023, 18-19

Variantenreich experimentiert Bobby (2;7) mit Bausteinen und Auflageflächen. Welche Erfahrungen er dabei macht, hat Florica Hofmann beobachtet.

Kleinstkinder, 3/2023, 18-19

Matilda (2;3) möchte sich ohne Hilfe ihre Strumpfhose und ihre Jeans anziehen. Wie das Mädchen diese komplexe Aufgabe meistert, hat Florica Hofmann beobachtet.

Kleinstkinder, 2/2023, 20-21

Maxim (2;7) nähert sich den Malmaterialien, die griffbereit auf dem Tisch liegen. Wie kreativ er die Utensilien für sein freies Spiel nutzt, hat Florica Hofmann beobachtet.

Kleinstkinder, 8/2022, 16-17

Mit kreativen Bildern und Collagen zieht im Gruppenraum der Winter ein! Orangenduft und Eiswannen bescheren den Kindern zudem jahreszeitliche Sinneserlebnisse.

Kleinstkinder, 8/2022, 22-23

Weiße Flocken, die lautlos durch die Luft schweben – für Kleinkinder ein faszinierendes Ereignis, das sie auf vielfältige Weise erkunden wollen!

Kleinstkinder, 8/2022, 24-25

Der bunte Kinderschirm regt Jette (1;9) zu unterschiedlichen Bewegungsformen und Erkundungen an. Florica Hofmann hat das Mädchen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 6/2022, 18-19

Der Anblick morschen Holzes weckt Kaspars Abenteuerlust und so zögert der Dreijährige nicht lange: Was gibt es dort wohl zu entdecken? Florica Hofmann hat den Jungen bei seinen forschenden Tätigkeiten beobachtet.

Kleinstkinder, 3/2022, 18-19

Telefonieren hat es Louisa (2;11) besonders angetan. Im Freispiel funktioniert sie ein Holzbrett zum Telefongerät um und taucht in ihre Fantasiewelt ab. Die Szenen hat Florica Hofmann in Bildern festgehalten.

Kleinstkinder, 2/2022, 20-21

Der Holzregenbogen ist bei Kindern beliebt: Die bunten Teile lassen sich sortieren und stapeln, bauen und wiegen. Das Spiel von Ida (2;10) bekommt jedoch spontan eine Wendung. Florica Hofmann hat diese Beobachtung in Bildern festgehalten.

Kleinstkinder, 1/2022, 18-19

Maxim (2;8) ist neugierig. Er will verstehen, wie Dinge funktionieren, und zeigt große Freude am Erforschen. Seine Erzieherin Florica Hofmann hat beobachtet, wie er von sich aus ein Transportgerät entwickelt.

Kleinstkinder, 8/2021, 16-17

An sonnigen Sommertagen konnten die Jüngsten bereits erste Erfahrungen mit Schattenbildern sammeln. Jetzt, wo die Tage dunkler werden, setzen sie ihre Erkundungen in den Kita-Räumen fort.

Kleinstkinder, 7/2021, 24-25

Rosmarin, Salbei oder Lavendel: Durch die tägliche Pflege, Erkundung und Verarbeitung von Kräutern erleben sich Kleinstkinder als selbstwirksam und entwickeln einen positiven Bezug zur Natur.

Kleinstkinder, 6/2021, 26-27

Fische, Seepferdchen und Co.: Zwei kunterbunte Fensterbilder aus der Unterwasserwelt laden die Kinder im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul zum Betrachten, Ertasten und Entdecken ein.

Kleinstkinder, 5/2021, 32

Melina (2;) sortiert voller Freude die Fische ihres Angel- und Legespiels. Plötzlich entdeckt sie auf der Rückseite der Fische Zahlen. Ihre Neugier ist geweckt! Florica Hofmann hat Melina in dieser Situation begleitet und beschreibt, wie das Mädchen seine mathematischen Vorläuferfertigkeiten über das Sortieren hinaus ausbaut.

Kleinstkinder, 4/2021, 18-19

Es wird als duftende Entspannungshöhle genutzt oder auch als vollgepacktes Wohnmobil: Im Kinderhaus St. Paul lädt ein ausrangiertes Bett zum kreativen Freispiel ein.

Kleinstkinder, 4/2021, 32

Wie viele Kinder in ihrem Alter liebt es Freya (2;5), ihre körperlichen Fähigkeiten beim Springen auszutesten. Als Absprungstelle wählt sie heute die Tischplatte, und um diese zu erreichen, probiert sie unterschiedliche Wege aus. Florica Hofmann hat das Mädchen bei seinem Bewegungsspiel beobachtet und dieses in Bildern festgehalten.

Kleinstkinder, 3/2021, 16-17

Johanna (2;8) bereitet Kakao und eine kleine Mahlzeit für ihre Erzieherin zu. Im Spiel greift sie eine Erfahrung auf, die sie aus ihrem Familienalltag kennt, wechselt dabei jedoch die Perspektive. Welchen Verlauf das Rollenspiel nimmt und welche Kompetenzen das Mädchen dabei zeigt, dokumentiert die Fotoreihe von Florica Hofmann.

Kleinstkinder, 2/2021, 18-19

Louisa (1;11) sammelt Luftballons auf. Sie will die zarten Gebilde aber nicht nur umhertragen, sondern auch in der Hand behalten, während sie mit anderen Dingen spielt. Das bringt einige motorische Herausforderungen mit sich. Ihre Erzieherin Florica Hofmann beschreibt, wie sie diese mit Konzentration und Geschick meistert.

Kleinstkinder, 1/2021, 20-21

Thomas (5;7 J.) betrachtet seinen Schatten und experimentiert dabei mit seinem Körperausdruck. Durch jede Bewegung oder Veränderung seiner Haltung entsteht für ihn etwas Neues und Unerwartetes.

Entdeckungskiste, 1/2021, 21

Maxim (1;4) stapelt Becher auf eine Flasche, wodurch ein kreatives Bauwerk aus Alltagsmaterialien entsteht. Seine Erzieherin Florica Hofmann beschreibt sein Stapelspiel und welche Bildungsmomente dabei entstehen.

Kleinstkinder, 8/2020, 14-15

Ein bodenlanges Tuch, eine weiche Decke und eine Deko-Lampe in Aquarium-Optik machen den Raum unter einem Tisch zu einem Ort voller Stille, Lichterlebnissen und Gemütlichkeit.

Kleinstkinder, 8/2020, 32

Schaufeln kennt Kaspar (1;7) schon aus dem Sandkasten: Damit kann er etwa im Sand graben oder ihn transportieren. Aber was kann die Schaufel noch? Seine Erzieherin hat den Jungen dabei beobachtet, wie er die Schaufel in einer anderen Umgebung ausprobiert und den altbekannten Gegenstand detailliert erforscht.

Kleinstkinder, 7/2020, 12-13

An einer Metallstange auf dem Außengelände testet Jakob (2;9) seine körperlichen Fähigkeiten aus. Welche Erfahrungen er dabei macht, hat Erzieherin Florica Hofmann beobachtet.

Kleinstkinder, 6/2020, 14-15

Während des Freispiels im Gruppenraum umsorgt Johanna (2;2 J.) eine Puppe, indem sie zahlreiche Tücher über ihr ausbreitet, sie spazieren fährt und sich mit ihr „schlafen“ legt.

Entdeckungskiste, 6/2020, 50-51

Einfüllen, umschütten und gestalten: Bei ihrem Spiel im Sandkasten vertieft sich Elin (2;6) in verschiedene Aktivitäten, die ihre Motorik und Koordination ebenso schulen wie ihr Verständnis von Mengen und Materialeigenschaften. Florica Hofmann hat die Lernerfahrungen des Mädchens dokumentiert.

Kleinstkinder, 5/2020, 14-15

Johanna (2;1) erprobt sich darin, Kleidungsstücke zu wenden. Wie planvoll und motorisch geschickt sie dabei vorgeht, hat Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, beobachtet.

Kleinstkinder, 4/2020, 14-15

Johann (2;8) setzt sich intensiv mit einem Papprohr auseinander: Ein Spiel entsteht, in dem sich vielfältige Lerngelegenheiten eröffnen. Die Erzieherin Florica Hofmann hat den Jungen dabei beobachtet und ihre Eindrücke für Sie festgehalten.

Kleinstkinder, 3/2020, 14-15

Ein sonniger Frühlingstag und eine freie Fläche im Kita-Hof. Mehr braucht es nicht, um das Phänomen von Licht und Schatten zu erforschen.

Kleinstkinder, 3/2020, 20-21

Johanna (2;2) beschäftigt sich neugierig und ausdauernd mit ihrem elastischen Perlenarmband. Was lässt sich damit alles anstellen? Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, hat die Versuchsreihe des Mädchens für Sie festgehalten.

Kleinstkinder, 2/2020, 14-15

Als John (3 J.) im Hof einen Reifen findet, funktioniert er diesen um: Er nutzt ihn als Zügel und schlüpft in die Rolle eines Pferdes. Kurz darauf bindet er Freya (2;4 J.) in sein Spiel ein.

Entdeckungskiste, 2/2020, 50-51

Als Loris (5;2 J.) draußen einen großen Pappkarton findet, hat er eine Idee: Er will eine Theaterkulisse daraus bauen. Gemeinsam mit anderen Kindern gestaltet er den Karton um und nutzt diesen dann zum Geschichtenerzählen.

Entdeckungskiste, 1/2020, 50-51

John (2;6) setzt sich intensiv mit dem Tret-Mechanismus eines Mülleimers auseinander. Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, beschreibt die vielseitigen Lernprozesse, die der Junge dabei macht.

Kleinstkinder, 8/2019, 14-15

Teelichthüllen lassen sich mit einem Hammer gut verformen, dabei erfahren Kleinstkinder nicht nur einiges über das Material: Sie üben sich auch im Umgang mit einem Werkzeug und sind gestalterisch tätig.

Kleinstkinder, 8/2019, 16-17

In der Adventszeit mit weihnachtlichen Motiven kreativ sein, das stimmt auch Kleinstkinder auf das große Fest ein.

Kleinstkinder, 8/2019, 30-31

Freya (1;6) reizt eine besondere Herausforderung: Sie will zwei Puppenbuggys gleichzeitig schieben. Wie sie dies bewerkstelligt, hat Florica Hofmann, Erzieherin im Kinderhaus St. Paul in Stuttgart, dokumentiert.

Kleinstkinder, 7/2019, 14-15

Im Spiel mit einem großen Pappkarton sammelt Marisa (2;0) zahlreiche Erfahrungen. Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, hat sie dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 5/2019, 14-15

Ausdauernd erprobt Johanna (1;8) das Verhaltensmuster des Einwickelns. Dabei erweitert das Mädchen ihr Wissen und Können in ganz verschiedenen Bildungsbereichen, wie Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, beobachtet hat.

Kleinstkinder, 4/2019, 14-15

Defne (2;10) hat das Knetwachs für sich entdeckt und erkundet das Material auf vielfältige Weise. Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, stellt fest: Aus dem Spiel mit der formbaren Masse ergeben sich für das Mädchen zahlreiche mathematische Lerngelegenheiten.

Kleinstkinder, 3/2019, 14-15

Blumen in Milchtüten pflanzen? Klingt zunächst komisch, ist aber eine gute Idee, um Müll zu reduzieren und bedrohte Insekten zu schützen. Gärtnern Sie los!

Kleinstkinder, 3/2019, 16-17

Johann (2;4) putzt nach dem Mittagessen im Waschraum seine Zähne. Den Ablauf kennt er schon gut. Das zeigt die aufmerksame Dokumentation von Florica Hofmann, Erzieherin im Kinderhaus St. Paul in Stuttgart.

Kleinstkinder, 02/2019, 14-15

Marisa (1;7) erkundet den Schnee auf dem Außengelände und erfährt dabei einiges über dessen besondere Eigenschaften. Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, hat das Mädchen bei seinen vielfältigen Winterexperimenten beobachtet.

Kleinstkinder, 1/2019, 14-15

Gerade wenn es draußen richtig kalt ist, sollten Sie gemeinsam vor die Tür gehen: Frostige Tage ermöglichen Kleinstkindern vielfältige Entdeckungen rund um eisige Flächen, die zu selbstgesteuerten Experimenten einladen.

Kleinstkinder, 1/2019, 24-25

Leopold (2;10) hat zwei Bretter zu Skiern umfunktioniert. Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, hat Leopold bei seinen Bewegungserfahrungen beobachtet und unterstützt.

Kleinstkinder, 8/2018, 14-15

Im Kinderhaus St. Paul in Stuttgart hängen im Flur zwei ganz besondere Korkwände mit Alltagsmaterialien.

Kleinstkinder, 8/2018, 30

Johanna (1;4) beschäftigt sich ausgiebig mit einer Plastikschüssel und zwei Kastanien. Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, hat sie bei ihrem Spiel beobachtet und dabei viele Fähigkeiten und Lernfelder des Mädchens wahrgenommen.

Kleinstkinder, 7/2018, 16-17

Im Hof des Stuttgarter Kinderhauses St. Paul wird getrommelt und gerasselt: Kämme, Eimer, Blechdeckel & Co. motivieren die Kleinstkinder zu spannenden Klangexperimenten.

Kleinstkinder, 6/2018, 22-23

Tessa (2;3) schaut den älteren Kindern beim Klettern zu. Über eine Kletterwand erklimmen diese die Nische in einem Spielhaus. Dahin möchte Tessa auch – und so macht sie sich selbstbewusst an ihren ersten Aufstieg.

Kleinstkinder, 5/2018, 14-15

Lassen Sie sich von den folgenden Ideen inspirieren – dann wird auch in Ihrer Kita schon bald die Luft erfüllt sein vom Schweben und Flattern der farbenfrohen Falter!

Kleinstkinder, 5/2018, 16-17

Stück für Stück erweitert Anouk ihre Selbstständigkeit. Heute will sie sich ohne Unterstützung ihre Lieblingssocken anziehen. Eine neue Herausforderung, der sie sich mit Geduld und Fingerspitzengefühl stellt.

Entdeckungskiste, 5/2018, 60-61

An einem strahlenden Frühlingstag spiegeln die Fensterscheiben des Kinderhauses St. Paul im Sonnenlicht. Für Elin eine gute Möglichkeit, mit ihrem Spiegelbild zu experimentieren.

Kleinstkinder, 4/2018, 14-15

Die Unterseite eines großen Holzklotzes hält für Alec interessante Entdeckungen und erste naturwissenschaftliche Eindrücke bereit.

Kleinstkinder, 3/2018, 14-15

Bäume und ihre jahreszeitlichen Stadien können Kleinstkinder auf vielfache Weise erkunden. Lassen Sie sich von spontanen Naturerfahrungen und geplanten Aktivitäten des Stuttgarter Kinderhauses St. Paul inspirieren.

Kleinstkinder, 3/2018, 18-20

Im Kinderhaus St. Paul (Stuttgart) erschaffen die Erzieher/-innen Erfahrungsräume, in denen sich die Kinder zeitweise auch mit Feuer auseinandersetzen. Über deren Eindrücke berichtet unsere Autorin.

Entdeckungskiste, 3/2018, 40

Anknüpfend an ein echtes Lagerfeuererlebnis zieht sich Santiago (6;3 J.) in die Forscherecke zurück. Dort gestaltet er eine modellhafte Feuerstelle innerhalb einer Zeltkonstruktion mitsamt ausgeklügeltem Rauchabzug.

Entdeckungskiste, 3/2018, 58-59

Obwohl das Zylinderluftkissen fast so groß ist wie er selbst, trägt, rollt und wirft Erik es sogar durch den Gruppenraum.

Kleinstkinder, 2/2018, 14-15

Eine Schublade voller Wollknäuel regt Melanie (5;2 J.) an, mit diesem Material kreativ tätig zu werden. Als sie einzelne Wollfäden zu einem Bild zusammenfügt, wird sie auf Gegensätze in der Farbe und Form, Länge und Dicke des Materials aufmerksam.

Entdeckungskiste, 2/2018, 60-61

Draußen ist alles von einer weißen Schicht bedeckt. Nike geht dem eiskalten Wetterphänomen mit großer Neugier nach.

Kleinstkinder, 1/2018, 14-15

Ob Zylinder, Sombrero oder Schiebermütze – Hüte und Mützen sind attraktive Verkleidungselemente für Kleinstkinder. Auch lassen sie sich vielseitig verfremden und eignen sich so für Spiele aller Art.

Kleinstkinder, 1/2018, 18-19

Um an den Inhalt der Tasche zu gelangen, muss sich Ida zunächst mit dem Prinzip des Reißverschlusses vertraut machen. Dabei macht sie einige interessante Erfahrungen.

Kleinstkinder, 8/2017, 14-15

Elijah erprobt, wie er jenes Raumelement, das Gruppenraum und Flur verbindet, in Bewegung setzen kann, und erweitert dadurch nicht nur sein Alltagswissen.

Kleinstkinder, 7/2017, 14-15

Sebastian und Carl waren im Urlaub. Zurück in der Kita, entsteht aus ihren Eindrücken ein Rollenspiel, an dem sich immer mehr Kinder beteiligen. Lesen Sie hier, wie Sie solche Spiele begleiten können.

Kleinstkinder, 6/2017, 20-21

Leopold experimentiert mit Wasser und „wirft“ es mit einem Becher in die Höhe. Dabei probiert er verschiedene Wurftechniken und Bewegungsabläufe aus.

Kleinstkinder, 5/2017, 14-15

Yuki (2;5) untersucht beim Frühstück in der Krippe die Frischhaltefolie seines Brotes und entwickelt die Idee, sie als Handschuh zu verwenden.

Kleinstkinder, 4/2017, 14-15

Säen, keimen, wachsen, ernten, wieder säen… – dieser Kreislauf ist die Grundlage vieler pflanzlicher Prozesse. Mit Bohnen können Kleinstkinder diese kurzweilig und eindrucksvoll miterleben.

Kleinstkinder, 4/2017, 20-21

Kuscheln, werfen, falten, decken, wischen, fangen, knoten, verstecken – was Kleinstkinder alles mit Spieltüchern machen können, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Kleinstkinder, 4/2017, 26-28

Ein Konstruktionsspiel mit Möbeln entwickelt sich zum intensiven Rollenspiel.

Kleinstkinder, 3/2017, 14-15

Im Hof eines Kinderhauses steht ein blühender Holunderstrauch. Gemeinsam erkundet die Krippengruppe seine duftenden Blüten – und was man alles mit ihnen anstellen kann!

Kleinstkinder, 3/2017, 20-21

Besen sind zum Fegen da! Das wissen schon die Jüngsten. Dass sich der Alltagsgegenstand aber auch kreativ ins freie Spiel einbinden lässt, zeigen folgende Impulse.

Kleinstkinder, 3/2017, 30-31

Die Gegensätze Licht und Schatten ermöglichen den Allerjüngsten spannende Entdeckungen. Jonas (1;9) ist fasziniert von seinem Schatten, den er sehen, aber nicht greifen kann.

Kleinstkinder, 2/2017, 14-15

Mit Liedern, Palmbüscheln und Figuren haben die Kinder des Kinderhauses St. Paul den Palmsonntag intensiv vorbereitet und gefeiert. Lesen Sie, wie auch Sie das Fest in Ihrer Kita begehen können.

Kleinstkinder, 2/2017, 16-17

Erde, Laub und junge Knospen – bricht der Frühling an, gibt es im Garten viel zu entdecken und aufzuräumen. Bei den anfallenden Aufgaben helfen schon die Jüngsten gerne mit.

Kleinstkinder, 2/2017, 24-25

Mit dem Pferdeschlitten durch eine verschneite Landschaft fahren: Der Winter regt Kleinstkinder an, sich mit Kutschen, Reitern und vor allem mit Pferden auseinanderzusetzen. Die Bewegungslust steht dabei an erster Stelle.

Kleinstkinder, 8/2016, 24-25

Das bunte, runde Plastikspielgerät hat seinen Siegeszug in den 50er-Jahren angetreten und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Sein geringes Gewicht ermöglicht es Tessa, mit einem Reifen zu spielen, der fast so groß ist wie sie selbst.

Kleinstkinder, 7/2016, 16-17

Kleinstkinder wissen meist, dass der Nikolaus Geschenke bringt, ohne eine rechte Vorstellung von ihm zu haben. Mit den folgenden Ideen machen Sie die Mädchen und Jungen mit dem rätselhaften Mann bekannt und schüren ihre Vorfreude.

Kleinstkinder, 7/2016, 18-19

Rund, braun und glatt – Kastanien sind auffällig und vielseitig und verlieren daher nie ihren Reiz. Auch mit den stacheligen Schalen lässt sich allerhand anstellen. Fallen die Früchte ab September wieder von den Bäumen, wird es höchste Zeit, sich mit den Kindern nach draußen auf die Suche zu begeben.

Kleinstkinder, 6/2016, 26-27

Beim Spielen an der Wippe wächst ein Mädchen über sich hinaus.

Kleinstkinder, 5/2016, 14-15

Im Kita-Hof geht Leonie auf botanische Entdeckungsreise. Beim Tasten, Betrachten und Schmecken der roten Frucht erschließt sie sich ein Stück Natur mit all ihren Sinnen.

Kleinstkinder, 4/2016, 14-15

Sorgfältig parkt der knapp zweijährige Junge eine Vielzahl an Autos exakt und letztlich lückenlos in ein imaginäres Parkdeck.

Kleinstkinder, 3/2016, 14-15

Lautes Rauschen, kullernde Tropfen, nasse Hände – Regen hält für Kleinstkinder intensive sinnliche Erfahrungen bereit. So auch für die Mädchen und Jungen des Kinderhauses „St. Paul“: Bei Wind und Wetter gehen sie auf spannende Erkundungstour.

Kleinstkinder, 3/2016, 26-27

Um sich selbst zu befreien, entwickelt Tessa kreative Bewegungsmuster.

Kleinstkinder, 2/2016, 16-17
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild