Die Wortmeldung des emeritierten Papstes zur Debatte um wiederverheiratete Geschiedene: Die zwei Seiten eines Textes Der emeritierte Papst Benedikt hat mit einer teilweise veränderten Textfassung eines Beitrags aus dem Jahr 1972 indirekt in die aktuelle Debatte über den Kommunionempfang wiederverheirateter Geschiedener eingegriffen. Er kommt in seinen Ausführungen heute zu anderen Schlussfolgerungen als damals. Diese aktuelle Veröffentlichung in den Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers kann möglicherweise zu einer Versachlichung der Debatte führen (vgl. dieses Heft, 609ff.). Von Eberhard Schockenhoff Herder Korrespondenz 12/2014 S. 605-609, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Eberhard Schockenhoff Eberhard Schockenhoff (1953-2020) war seit 1994 Professor für Moraltheologie an der Universität Freiburg. 2001 wurde er durch Beschluss des Bundeskabinetts zum Mitglied des Nationalen Ethikrates berufen; 2005 erfolgte die Wiederberufung und Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden; 2008 die Berufung in den Deutschen Ethikrat, das Nachfolgegremium des Nationalen Ethikrates. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 11-12 Ökumene: Wie es mit der Gastfreundschaft weitergeht Von Stefan Orth Plus Heft 10/2018 S. 33-36 Zur Praxis von Zweit- und Drittehen in der Orthodoxie: „… besser, zu heiraten, als zu brennen“ Von Konstantinos Vliagkoftis Plus Heft 10/2017 S. 30-33 Differenzen in der Sakramentendisziplin: Amoris Laetitia: Was gilt? Von Benjamin Leven
Professor Eberhard Schockenhoff Eberhard Schockenhoff (1953-2020) war seit 1994 Professor für Moraltheologie an der Universität Freiburg. 2001 wurde er durch Beschluss des Bundeskabinetts zum Mitglied des Nationalen Ethikrates berufen; 2005 erfolgte die Wiederberufung und Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden; 2008 die Berufung in den Deutschen Ethikrat, das Nachfolgegremium des Nationalen Ethikrates.
Plus Heft 10/2018 S. 33-36 Zur Praxis von Zweit- und Drittehen in der Orthodoxie: „… besser, zu heiraten, als zu brennen“ Von Konstantinos Vliagkoftis
Plus Heft 10/2017 S. 30-33 Differenzen in der Sakramentendisziplin: Amoris Laetitia: Was gilt? Von Benjamin Leven