25 Jahre Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie: Eine Plattform für den Dialog Am 1./2. Dezember 1989 fand in Mainz die Gründungsversammlung der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie statt. Die Gründung war Anzeige eines Problemstaus, weil die offene und kontroverse Diskussion über theologische und pastorale Fragen jahrzehntelang unterbunden worden war. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um bis heute nicht ausgestandene innerkirchliche Spannungen. Von Martin M. Lintner Herder Korrespondenz 12/2014 S. 622-625, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Martin M. Lintner Martin M. Lintner, geboren 1972, ist seit 2009 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen und war von 2013 bis 2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie sowie von 2014 bis 2017 Präsident von „INSeCT– International Network of Societies for Catholic Theology“, der weltweiten Dachorganisation. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 52-54 Das neue Umsatzsteuerrecht und seine Folgen: Maßgeschneiderte Bußübung? Von Kirsten Straus Plus Über Geld spricht man nicht S. 36 Wer sollte die Kirchensteuer einnehmen?: Verlust der Subsidiarität Von Thomas Sternberg Plus Über Geld spricht man nicht S. 41-43 Zum Vermögen der beiden Kirchen in Deutschland: Erhebliche Unübersichtlichkeit Von Ralph Rotte
Martin M. Lintner Martin M. Lintner, geboren 1972, ist seit 2009 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen und war von 2013 bis 2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie sowie von 2014 bis 2017 Präsident von „INSeCT– International Network of Societies for Catholic Theology“, der weltweiten Dachorganisation.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 52-54 Das neue Umsatzsteuerrecht und seine Folgen: Maßgeschneiderte Bußübung? Von Kirsten Straus
Plus Über Geld spricht man nicht S. 36 Wer sollte die Kirchensteuer einnehmen?: Verlust der Subsidiarität Von Thomas Sternberg
Plus Über Geld spricht man nicht S. 41-43 Zum Vermögen der beiden Kirchen in Deutschland: Erhebliche Unübersichtlichkeit Von Ralph Rotte