Anforderungen einer evangeliumsgemäßen Ehe- und Familienpastoral: Lebenswirklichkeiten gerecht werden Eine evangeliumsgemäße beziehungsweise wahrheitsgemäße Pastoral gelingt nur, wenn sie die Realität derjenigen, denen das pastorale Handeln gilt, richtig und adäquat erfasst. Entsprechend ist es unvermeidlich, neben den jeweiligen Lebensgeschichten auch die sozialen und kulturspezifischen Kontexte als Bedingungshorizont für eine hilfreiche Ehe- und Familienpastoral zu berücksichtigen. Von Jochen Sautermeister Herder Korrespondenz S2/2014 S. 25-29, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jochen Sautermeister Jochen Sautermeister wurde 1975 geboren und ist Professor für Moraltheologie der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn. Vorher war er Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 63 Kirchenfinanzierung reformieren: Faire Ablösung Von Konstantin von Notz Plus Über Geld spricht man nicht S. 55 Kirchenfinanzierung reformieren: Auftrag sachlich zu Ende bringen Von Sandra Bubendorfer-Licht Plus Über Geld spricht man nicht S. 50-52 Wirtschaftliche Entwicklung großer pastoraler Einheiten: Pfarreien effizient verwalten Von Thomas de Nocker
Jochen Sautermeister Jochen Sautermeister wurde 1975 geboren und ist Professor für Moraltheologie der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn. Vorher war er Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 63 Kirchenfinanzierung reformieren: Faire Ablösung Von Konstantin von Notz
Plus Über Geld spricht man nicht S. 55 Kirchenfinanzierung reformieren: Auftrag sachlich zu Ende bringen Von Sandra Bubendorfer-Licht
Plus Über Geld spricht man nicht S. 50-52 Wirtschaftliche Entwicklung großer pastoraler Einheiten: Pfarreien effizient verwalten Von Thomas de Nocker