Was hat die Novellierung des kirchlichen Arbeitsrechts gebracht?: Alles neu und doch beim Alten Gesellschaftlich sind die Bischöfe seit Längerem unter Druck, weil ihre arbeitsrechtlichen Vorgaben zunehmend weniger akzeptiert werden. Ende April hat die Mehrheit der deutschen Bischöfe die lange erwartete Neufassung der sogenannten Grundordnung verabschiedet, um wiederverheirateten Geschiedenen oder gleichgeschlechtlich Verpartnerten nicht in jedem Fall kündigen zu müssen. Die Novelle ist jedoch vor allem Symbolpolitik. Von Benedikt Steenberg, Georg Bier Wen darf die Kirche künftig vor die Tür setzen? Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst bringt die Novelle keine greifbaren Verbesserungen.© KNA-Bild Herder Korrespondenz 7/2015 S. 349-352, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Benedikt Steenberg Benedikt Steenberg (geb. 1981) ist Akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich Kirchenrecht und arbeitet derzeit an einer kirchenrechtlichen Dissertation. Prof. Dr. Georg Bier Georg Bier (geb. 1959) ist Professor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Universität Freiburg. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte Plus Heft 12/2020 S. 13-14 Köln: Scheitern mit Ansage Von Volker Resing
Benedikt Steenberg Benedikt Steenberg (geb. 1981) ist Akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich Kirchenrecht und arbeitet derzeit an einer kirchenrechtlichen Dissertation.
Prof. Dr. Georg Bier Georg Bier (geb. 1959) ist Professor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Universität Freiburg.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte