Zur Ethik unternehmerischen Handelns: Menschenwürde und Mammon Mit der Krise auf den internationalen Finanzmärkten ist die Ethik unternehmerischen Handelns neu in Blick geraten. Im Sommer letzten Jahres hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland eine Denkschrift veröffentlicht, die sich genau dieser Frage widmet. Kritiker werfen der EKD nun vor, das bestehende neoliberale System zu stützen und so die Einheit mit der weltweiten Gemeinschaft der Kirchen zu gefährden. Von Heinrich Bedford-Strohm Herder Korrespondenz 2/2009 S. 75-79, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Heinrich Bedford-Strohm Heinrich Bedford-Strohm (geb. 1960) ist seit 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und seit 2011 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Zuvor war er Professor für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 53 Über die Verknüpfung zweier Denktraditionen: Liberalismus und christliche Soziallehre Von Dieter Haselbach Plus Heft 8/2020 S. 4-5 Geordneter Rückbau auf Evangelisch Von Stefan Orth Gratis Heft 5/2020 S. 32 Auswirkungen der Pandemie: Protestantismus debattiert über Online-Abendmahl Von Benjamin Lassiwe
Heinrich Bedford-Strohm Heinrich Bedford-Strohm (geb. 1960) ist seit 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und seit 2011 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Zuvor war er Professor für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg.
Plus Heft 1/2021 S. 53 Über die Verknüpfung zweier Denktraditionen: Liberalismus und christliche Soziallehre Von Dieter Haselbach
Gratis Heft 5/2020 S. 32 Auswirkungen der Pandemie: Protestantismus debattiert über Online-Abendmahl Von Benjamin Lassiwe