Die „Kölner Erklärung“ von 1989 und ihre Wirkungen: Eine durchwachsene Bilanz Vor zwanzig Jahren wurde die „Kölner Erklärung“ veröffentlicht, in der sich Theologen kritisch mit der Praxis von Bischofsernennungen, der Erteilung der kirchlichen Lehrerlaubnis und dem lehramtlichen Anspruch in moraltheologischen Detailfragen auseinandersetzten. Sie erregte seinerzeit beträchtliches Aufsehen, hatte durchaus aber auch längerfristige Wirkungen. Von Dietmar Mieth Herder Korrespondenz 2/2009 S. 65-70, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Dietmar Mieth Dietmar Mieth, geboren 1940, war von 1974 bis 1981 Professor für Moraltheologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Bis zu seiner Emeritierung 2008 war er Professor für Theologische Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Tübingen. Er war Mitglied zahlreicher Ethikkommissionen auf nationaler und internationaler Ebene. Mieth war langjähriger Präsident der interdisziplinären Meister-Eckhart-Gesellschaft. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg
Prof. Dietmar Mieth Dietmar Mieth, geboren 1940, war von 1974 bis 1981 Professor für Moraltheologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Bis zu seiner Emeritierung 2008 war er Professor für Theologische Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Tübingen. Er war Mitglied zahlreicher Ethikkommissionen auf nationaler und internationaler Ebene. Mieth war langjähriger Präsident der interdisziplinären Meister-Eckhart-Gesellschaft.
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich
Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg