Die seit 2008 andauernde Finanzkrise hat dazu geführt, dass eine nicht mehr ganz neue Idee seit zwei bis drei Jahren wieder erheblichen Aufwind genießt: die Besteuerung von Finanztransaktionen. Diese kann wesentlich dazu beitragen, die Finanzmärkte stärker in die Pflicht zu nehmen, aus sachlichen und aus moralischen Gründen. Hilfswerke, Verbände und auch Amtsträger beider großer Kirchen in Deutschland treten für die Steuer ein.
Von Georg Stoll