Schon mal eine Ratte gesehen?: Über die Bedeutung des mündlichen Erzählens Das mündliche Erzählen unterstützt Kita-Kinder darin, später leichter lesen und schreiben zu lernen. Wie sich die Erzählfähigkeit von Kindern entwickelt und welche Möglichkeiten pädagogische Fachkräfte haben, diesen Prozess zu unterstützen, lesen Sie in diesem Beitrag. Von Astrid Drick 1/2020, S. 10-13, Wissen & Verstehen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Astrid Drick Sprach- und Erziehungswissenschaftlerin und promovierte zur Förderung kindlicher Erzählfähigkeiten. In ihrem Institut für Sprachförderung und Pädagogik fördert sie Kinder und Jugendliche mit Sprach- und Entwicklungsverzögerungen. Zudem ist sie in der Fort- undAusbildung von frühpädagogischen Fachkräften tätig. Auch interessant Plus 1/2023 S. 32-33 Sprache und Medien Von wütend bis verliebt: Ein theaterpädagogisches Projekt rund um Gefühle Von Jennifer Meseberg Plus 1/2023 S. 34 Sprache und Medien Kannst du laut sagen: Schimpfworte sammeln und erfinden Von Michaela Fichtner Plus 1/2023 S. 28-29 Sprache und Medien Für alle anders: Mit Fotokarten Gefühle und Situationen verbinden Von Petra Meyer
Astrid Drick Sprach- und Erziehungswissenschaftlerin und promovierte zur Förderung kindlicher Erzählfähigkeiten. In ihrem Institut für Sprachförderung und Pädagogik fördert sie Kinder und Jugendliche mit Sprach- und Entwicklungsverzögerungen. Zudem ist sie in der Fort- undAusbildung von frühpädagogischen Fachkräften tätig.
Plus 1/2023 S. 32-33 Sprache und Medien Von wütend bis verliebt: Ein theaterpädagogisches Projekt rund um Gefühle Von Jennifer Meseberg
Plus 1/2023 S. 34 Sprache und Medien Kannst du laut sagen: Schimpfworte sammeln und erfinden Von Michaela Fichtner
Plus 1/2023 S. 28-29 Sprache und Medien Für alle anders: Mit Fotokarten Gefühle und Situationen verbinden Von Petra Meyer