Autorinnen und Autoren

Heimerl, Theresia

Theresia Heimerl

Religionswissenschaftlerin

Foto: Theologische Fakultät Graz, Alexander Leljak

Theresia Heimerl

Theresia Heimerl, geboren 1971, Studium der Deutschen und Klassischen Philologie und Katholischen Theologie in Graz und Würzburg, Dr. phil. 1998, Dr. theol. 2002. Habilitation über den „Körper in Patristik, Gnosis und Manichäismus“, seit 2003 ao. Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Graz.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Freiheit im Glauben. "Sekten" – Religiöse Bewegungen – Kirchliche Gemeinschaften
"Sekten" – Religiöse Bewegungen – Kirchliche Gemeinschaften
Redaktion Herder Korrespondenz, Hans-Joachim Höhn, Christoph Bockamp, Michael N. Ebertz, Michael Utsch, Joachim Valentin, Johann Ev. Hafner, Hildegund Keul, Ursula Schumacher, Stephanie Butenkemper, Sylvia Kabus, Reinhard Hempelmann, Lothar Triebel, Benjamin Leven, Klaus Kottmann, Helmut Zander, Andreas Hahn, Matthias Neff, Andreas Oelze, Oliver Koch, Johannes Lorenz, Michael Blume, Matthias Pöhlmann, Andreas Püttmann, Tamar A. Avraham, Mouhanad Khorchide, Theresia Heimerl
Broschur
16,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Gott. Mehr als eine Frage - Herder Korrespondenz Spezial
Mehr als eine Frage - Herder Korrespondenz Spezial
Michael Blume, Godehard Brüntrup, Juliane Eckstein, Julia Enxing, Georg Essen, Mirijam Günter, Dominik Meiering, Theresia Heimerl, Reinhard Marx, Isabel Barragán, Hanns-Josef Ortheil, Sebastian Ostritsch, Katharina Peetz, Martina Roesner, Christoph Schult, Ursula Schumacher, Andreas Urs Sommer, Peter Strasser, Holm Tetens, Hakan Turan, Saskia Wendel, Helmut Hoping, Magnus Striet, Redaktion Herder Korrespondenz
Broschur
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Rückkehr der Priester. Über Hirten, Heiler, Heuchler
Über Hirten, Heiler, Heuchler
Volker Resing, Christiane Florin, Peter Kohlgraf, Benjamin Leven, Eckart von Hirschhausen, Michael Utsch, Anne Gidion, Andreas Knapp, Wolfgang Lehner, Michael Maas, Klaus Mertes, Hans Zollner, Thomas Frings, Martin Werlen, Joachim Frank, Wunibald Müller, Dieter Böhler, Rainer Bucher, Sabine Demel, Felix Genn, Jacqueline Straub, Christoph Markschies, Theresia Heimerl, Elisabeth Hurth
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als DownloadZeitschrift
Marias Töchter. Die Kirche und die Frauen
Die Kirche und die Frauen
Barbara Vinken, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Benjamin Leven, Michael N. Ebertz, Marianne Heimbach-Steins, Nora Bossong, Theresia Heimerl, Bettina Jarasch, Marie-Theres Wacker, Hubertus Lutterbach, Hildegund Keul, Gisbert Greshake, Saskia Wendel, Olivier Boulnois, Christiane Florin, Daniela Engelhard, Sabine Demel, Margareta Gruber, Isabel Nowak, Alex Stock, Joris Corin Heyder
DownloadArtikel
10,00 €
Download sofort verfügbar

Beiträge als PDF

Mythische Selbsterkenntnis. Zu den Bildern

Wer das Entstehen von Tarotkarten mit dunkelhaarigen Wahrsagerinnen und schummrigen Zelten fahrenden Volkes assoziiert, liegt gleich auf mehrfache Weise falsch.

Herder Korrespondenz, Freiheit im Glauben, 64

Ein pinkes Paradies? Der „Barbie“-Film und die Theologie

Der Film „Barbie“ zur gleichnamigen Plastikpuppe ist seit dem Sommer der Kassenschlager schlechthin. Er ist sicher kein Film, der es auf eine theologische Shortlist schafft. Eine Sichtung ist Theologinnen und Theologen trotzdem anzuraten.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2023, 31-33

Der Teufel steckt in der Struktur. Zehn Jahre Papst Franziskus

Als Papst Franziskus gewählt wurde, freuten sich viele über dessen nicht-europäischen Hintergrund. Oft ist dieser auch Grund für Missverständnisse, wie es sich zum Beispiel in seiner Wortwahl zeigt – nicht zuletzt im Kontext der Frauenfrage in der katholischen Kirche weltweit.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2023, 16-18

Netter Großvater und Sozialprolet. Gott im Film

Eines ist Gott in der Film- und Fernsehlandschaft nicht: selten oder gar singulär. Er ist ein beliebter Neben- und sogar Hauptdarsteller in Produktionen unterschiedlichster Genres und Qualität. Dabei ist Gott im Film immer eine Projektion.

Herder Korrespondenz, Gott, 56-58

Nichts zu lachen? Religion und Humor

Religion ist eine ernste Angelegenheit und über Gottes Wort lacht man nicht. Doch Witzesammlungen sprechen eine andere Sprache. Und sie zeigen mit spitzer Feder – wie guter Humor über Religion generell – mitten hinein in die hinter zu viel Pomp und anderem Furchterregendem verborgene Wahrheit.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2022, 33-36

Der bildlose Tod. Vom Umgang mit dem Sterben in der Corona-Pandemie

Durch den Corona-Virus ist der Tod in der Gesellschaft so präsent wie nie zuvor. Die Statistik mit den Verstorbenen des vergangenen Tages ist zum alltäglichen Begleiter geworden. Doch die fehlenden Darstellungen und Bilder dieser Toten machen deutlich: Das Sterben und der Tod werden immer mehr zu einer individuellen und einsamen Angelegenheit.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2021, 15-17

Prophet von gestern. Eugen Drewermanns „Kleriker“ wiedergelesen

Als 1989 Drewermanns „Kleriker“ erschien, hätte man erkennen können: Die Priester, die zu Tätern wurden, waren gleichzeitig Opfer eines repressiven Systems. Die Chance blieb ungenutzt. Doch das alternative Kleriker-Ideal des Autors – der Priester als Mystiker, Therapeut und Schamane – taugt auch nicht als realistisches Zukunftsbild.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2019, 13-15

Schwarzes Hemd und weißer Kragen. Der katholische Priester in Film, TV und Werbung

Bilder katholischer Priester werden in den Medien ungebrochen zitiert. Sie prägen viele Menschen, die in ihrem Alltag kaum jemals einem Priester begegnen.

Herder Korrespondenz, Rückkehr der Priester, 58-60

Weltenretter bis zum nächsten Film. Populäre Comicverfilmungen als Spiegel aktueller Existenzängste

In US-amerikanischen Comicverfilmungen und ihren japanischen Pendants geht es um Rettergestalten und ihre zunehmende Ambivalenz wie auch um Imaginationen des Bösen. Inwiefern sind diese massenwirksamen Narrative theologisch anschlussfähig – und was gilt es dabei zu beachten?

Herder Korrespondenz, Heft 8/2017, 31-34

Mutterschaft. Theologische Provokationen zwischen Verweigerung, Selbsthingabe und Autonomie

Wenn es um das Muttersein geht, ist die christliche Tradition widersprüchlicher als man vermuten könnte. Heute bildet die Mutterschaft eine große Herausforderung für die theologische Anthropologie – jenseits von Klischees und Utopien.

Herder Korrespondenz, Marias Töchter, 17-20

Sexualitäten heute. Die sexuelle Revolution und die Kirche

In den letzten 60 Jahren hat sich mit Blick auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität eine atemberaubende Wandlung vollzogen. Notwendig ist heute, die Vielfalt der Lebenswelten wahrzunehmen und diese nicht nach den traditionellen Ordnungskategorien Ehe oder Sünde zu sortieren, sondern nach Gutem und Sündhaftem im Einzelnen zu suchen. Das führt dann auch dazu, dort mutig hinzuschauen, wo die menschliche Sexualität herabgewürdigt wird.

Herder Korrespondenz, Leibfeindliches Christentum?, 16-20

Problematische Personifikationen. Aktuelle Gestalten des Bösen in Film und TV

Kaum ein populärer Film oder eine TV-Serie kommt ohne „Bösewicht“ aus. Dessen konkrete Ausgestaltung und vor allem seine Nähe zu dem, was die christliche Tradition als personale Verkörperung des Bösen kennt, variiert indes in sehr hohem Maß, und umfasst von einer zickigen Antagonistin im Highschoolfilm bis zu einem manichäisch-metaphysischen Bösen im Fantasygenre eine extreme Bandbreite an Figuren.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2014, 358-362

Besser als im wirklichen Leben. Priester in Film und Fernsehen

Priester sind im abendlichen TV-Unterhaltungsprogramm inklusive dort gezeigter Kinofilme nicht nur präsenter als im wirklichen Leben, sie geben auch ein deutlich besseres Bild ab als im öffentlichen Diskurs der letzten Jahre. Hier perpetuiert das Fernsehen letztlich ein idealisiertes Priesterbild, das bei unvoreingenommener Betrachtung eher als kirchliche Propaganda denn klerikale Realität zu verstehen ist.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2013, 247-251

Alte Ideale. Der Beitrag des Christentums zur (Neu-)Erfindung von Männlichkeit

Beim Thema Männlichkeit bringt die christliche Theologie- und Kulturgeschichte überraschende Aspekte zutage. In der Spätantike kam es zu einem radikalen Paradigmenwechsel durch das Christentum, das sich auch bei der Herausbildung europäischer Männlichkeitstypologien als wirkmächtig erwiesen hat. Lässt sich vor diesem Hintergrund vielleicht sogar die Krise des Katholizismus heute besser verstehen?

Herder Korrespondenz, Heft 9/2011, 466-470

Bis(s) in alle Ewigkeit? Die neuen Vampire als Ikonen einer postmodernen Trivialtheologie

Sie bevölkern derzeit die Kinoleinwände, Fernsehbildschirme und Regale der Buchhandlungen: Vampire. Bemerkenswert sind dabei die Wandlungen des Vampirs in den vergangenen Jahrzehnten, vor allem seiner religiösen Implikationen.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2010, 534-538

Der Skandal des Körpers. Woran der Roman „Feuchtgebiete“ die Theologie erinnern sollte

Seit Monaten steht der Roman „Feuchtgebiete“ an der Spitze der Bestsellerliste. Bisher von der Theologie ignoriert, könnte er ein Anstoß sein, sich unter den Bedingungen der Postmoderne mit dem Skandalon des Christentums erneut auseinanderzusetzen: der Inkarnation Gottes in einem menschlichen Körper.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2008, 562-566

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild