Marias Töchter
(DownloadArtikel)
Die Kirche und die Frauen
-
Michael N. Ebertz (Autor),
-
Marianne Heimbach-Steins (Autorin),
-
Nora Bossong (Autor),
-
Theresia Heimerl (Autorin),
-
Bettina Jarasch (Autorin),
-
Marie-Theres Wacker (Autorin),
-
Hubertus Lutterbach (Autor),
-
Hildegund Keul (Autorin),
-
Gisbert Greshake (Autor),
-
Saskia Wendel (Autorin),
-
Olivier Boulnois (Autor),
-
Christiane Florin (Autorin),
-
Daniela Engelhard (Autorin),
-
Sabine Demel (Autorin),
-
Margareta Gruber OSF (Autorin),
-
Isabel Nowak (Autorin),
-
Alex Stock (Autor),
-
Joris Corin Heyder (Autor)
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2016
- virtuell (Internetdatei)
- 64 Seiten
- ISBN: 978-3-451-02725-3
- Bestellnummer: P027250
Die Kirche und die Frauen
Es ist die wahrscheinlich berühmteste Frau der Weltgeschichte. In keiner anderen Glaubensgemeinschaft steht eine Frau so im Zentrum wie Maria im Christentum. Aus der Mutter Jesu wurde eine Figur des Glaubens, die Madonna, mit unzähligen kulturellen Ausformungen und Zuschreibungen. Das Christentum ist geradezu eine weibliche Religion, die Mehrzahl auch der Gottesdienstbesucher sind Frauen; zugleich wird die Leitung der Kirche fast ausschließlich von Männern ausgeübt. Zuletzt haben sich die Diskussionen über die Rolle der Frau in der Kirche weiter verschärft, bis hin zur emotional geführten Auseinandersetzung über Gender-Theorien. Was sind die prägenden christlichen Traditionen? Was wollen Frauen von der Kirche? Und wo steht die feministische Theologie heute? Mit diesen Fragen setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren auseinander.
Autorin
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien.
Autor
Benjamin Leven, geb. 1981, Dr. phil. Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht, Redakteur der Herder Korrespondenz.
Autor
Michael N. Ebertz, geb. 1953, Dr. rer. soc., Dr. theol., Prof. em. für Sozialpolitik, Freie Wohlfahrtspflege und kirchliche Sozialarbeit an der Katholischen Hochschule Freiburg. Mit seinen Werken "Kirche im Gegenwind" und "Aufbruch in der Kirche" hat er großen Einfluss auf die Debatte um Kirche und Gesellschaft ausgeübt.
Autorin
Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., geb. 1959, Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes.
Autorin
Theresia Heimerl, geboren 1971, Studium der Deutschen und Klassischen Philologie und Katholischen Theologie in Graz und Würzburg, Dr. phil. 1998, Dr. theol. 2002. Habilitation über den „Körper in Patristik, Gnosis und Manichäismus“, seit 2003 ao. Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Graz.
Autor
Dr. phil., Dr. theol., Professor für Christentums- und Kulturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen.
Autorin
Prof. Dr. Hildegund Keul, Theologin, Germanistik, Religionswissenschaftlerin. Sie leitet das DFG-Forschungsprojekt "Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs" und ist außerplanmäßig Professorin für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Vulnerabilität, Vulneranz (Verletzungsmacht) und Resilienz, mit einem Schwerpunkt im Bereich Missbrauch und Vertuschung.
Autor
Gisbert Greshake, Dr. theol., geb. 1933, em. Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Universität Freiburg i. Br. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zur Gotteslehre, Eschatologie, Gnadenlehre, Spiritualität und zur Communio-Theologie.
Autorin
Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt. Seit 2008 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.
Autorin
Christiane Florin, geb. 1968, Leiterin des Kulturressorts der Wochenzeitung »Rheinischer Merkur« und Lehrbeauftragte für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Mit dem Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik ausgezeichnet.
Autorin
Sabine Demel, Dr. theol. habil, Professorin für Kirchenrecht an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und in der katholischen Kirche vielfältig engagiert. Als geschätzte Expertin zur Verbindung von Kirchenrecht und Pastoral tritt sie für eine lebensnahe Auslegung der kirchlichen Gesetze ein und zeigt auf, wie Recht in der Kirche zu Frieden und Freiheit beitragen kann.
Autorin
Sr. Margareta Gruber OSF ist Professorin für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar/Koblenz. Von 2009 – 2013 lebte und lehrte sie in Jerusalem als Dekanin des Theologischen Studienjahres an der Abtei Dormitio und erste Inhaberin des „Laurentius-Klein-Lehrstuhls für Biblische und Ökumenische Theologie“.