Petersen, Nils
Fußball-Profi
Hohmann, Kathrin
Gänswein, Georg
Zukic, Teresa
Ordensschwester
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Dorothee Gutknecht
Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Spracherwerb, Inklusion in der Früh- und Elementarpädagogik sowie der Responsivität frühpädagogischer Fachkräfte. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin und Autorin und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten.
Ob volle Windeln, Erbrochenes oder laufende Nasen: Der U3-Alltag birgt viele Situationen, die bei pädagogischem Personal Ekelgefühle auslösen können. Dass kaum jemand darüber spricht, birgt Risiken für Fachkräfte und Kinder.
Der offene Austausch über individuelle Ekelgefühle im pädagogischen Alltag ermöglicht es Kita-Teams, nach Lösungsansätzen zu suchen. Folgende Impulse können dabei hilfreich sein.
Wenn ein Kind ein anderes beißt, ist die professionelle Kooperation mit den betroffenen Familien besonders wichtig. Dabei müssen Fachkräfte mehrere Perspektivwechsel vornehmen.
Im berührungsintensiven Kontakt mit Kindern drücken Fachkräfte immer auch eigene Gefühle und Stimmungen aus. Wie können sie diese achtsam reflektieren und so die Interaktion mit den Jüngsten sensibler gestalten?
Wie können pädagogische Fachkräfte Kleinstkinder bei ihrem Spiel begleiten und dabei die eigene körperliche Belastung auf ein Minimum reduzieren? Dies lesen Sie im vierten Teil der Reihe.
Pädagogische Fachkräfte begleiten Kleinstkinder täglich mehrfach bei den Mahlzeiten und geben ihnen dabei in unterschiedlicher Weise Assistenz. Deshalb ist auch hier ein gutes Handling das A und O.
Das An- und Ausziehen von Kindern ist eine Aktivität, die Erzieherinnen meist mehrmals täglich ausführen – nicht nur in der Garderobe, auch vor und nach dem Schlafen. Kleinstkinder sind dabei auf die feinfühlige Assistenz der Fachkräfte angewiesen.
Erzieherinnen und Kleinstkinder sind häufig in einem berührungsund bewegungsintensiven Kontakt. Wie dieser achtsam und gesundheitsschonend gestaltet werden kann, beschreibt das Konzept des responsiven Handlings.
Die alltägliche Pflegehandlung des Wickelns erfordert professionelle Handling-Kompetenzen. Der folgende Text gibt Ihnen hierzu praxisnahe Hinweise und konkrete Anleitungen.
Die Erkundung von Räumen ist Kleinstkindern mit Behinderung oft nur mit gezielter Unterstützung möglich. Wir zeigen Ihnen exemplarisch, was sehbehinderte Kinder benötigen, um sich orientieren zu können, und auch, wie Sie Mädchen und Jungen mit motorischen Einschränkungen zu autonomen Raumerfahrungen verhelfen.
Studien zeigen bei vielen Krippenkindern einen erhöhten Spiegel des Stresshormons Cortisol. Für Krippenpädagoginnen ist es deshalb ein Muss, mögliche Stressoren im Kita-Alltag zu identifizieren und die Belastung durch pädagogische Maßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren. Dabei stehen nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen im Fokus.
Wenn Eltern für ihr Kind eine „Flexible Betreuung“ zu ungewöhnlichen Tageszeiten oder Wochentagen benötigen, müssen sie auf ihre persönliche Situation bezogen über die entwicklungspsychologischen und pädagogischen Hintergründe informiert werden. Lesen Sie, wie professionelle Buchungsberatung gelingt.
Für viele Kinder unter drei Jahren stellen Übergangssituationen im Tagesablauf eine große Herausforderung dar. Sind sie jedoch sensibel und angemessen gestaltet, tragen sie zu einer entspannten Atmosphäre bei und fördern die Selbstständigkeit der Kinder.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.