Dogmatische Reflexion zu den göttlichen Eigenschaften: Wie ist Gott? Zeitgenössische Dogmatik nimmt vor allem in den Blick, was Gott in der Geschichte von sich selbst zu erkennen gegeben hat. Überlegungen zum Wesen und zu den Eigenschaften Gottes sind dahinter zurückgetreten. Wie aber muss Gott sein, damit er dem Menschen ein personales Gegenüber sein kann? Von Ursula Schumacher © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2022 S. 14-16, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ursula Schumacher Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch interessant Plus Gott S. 37-39 Gottes Gericht und die Hoffnung auf Versöhnung: Ist Gott barmherzig? Von Holm Tetens Plus Gott S. 11-13 Die Mystik und die Gottesschau: Kann man Gott sehen? Von Martina Roesner Plus Gott S. 17-20 Gottes Handeln in der Welt: Der Ermöglicher Von Godehard Brüntrup
Ursula Schumacher Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Plus Gott S. 37-39 Gottes Gericht und die Hoffnung auf Versöhnung: Ist Gott barmherzig? Von Holm Tetens