Die bemerkenswerte Karriere einer kabbalistischen Idee: Zimzum Sie gilt als Prunkstück jüdischer Mystik und Philosophie: die Lehre vom Zimzum, dem Selbstrückzug Gottes. Auch christliche Denker greifen die Idee häufig auf. Wieso ist sie so faszinierend? Von Christoph Schult © Pixaby Herder Korrespondenz S2/2022 S. 21-23, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Schult Christoph Schulte, geboren 1958, ist seit 2001 apl. Professor für Jüdische Studien und Philosophie an der Universität Potsdam. Zum Thema ist von ihm erschienen: Zimzum. Gott und Weltursprung (Berlin 2014). Auch interessant Plus Freiheit im Glauben S. 60-61 Jitzchak Ginsburg und die Vorbereitung einer Theokratie in Israel: Für den dritten Tempel Von Tamar A. Avraham Plus Über Geld spricht man nicht S. 15 Das Zinsverbot im Judentum: Die Freiheit finanzieren Von Elisa Klapheck Plus Heft 9/2023 S. 56 „Gemeinschaft freier Menschen“ Von Elisa Klapheck, Hilde Naurath
Christoph Schult Christoph Schulte, geboren 1958, ist seit 2001 apl. Professor für Jüdische Studien und Philosophie an der Universität Potsdam. Zum Thema ist von ihm erschienen: Zimzum. Gott und Weltursprung (Berlin 2014).
Plus Freiheit im Glauben S. 60-61 Jitzchak Ginsburg und die Vorbereitung einer Theokratie in Israel: Für den dritten Tempel Von Tamar A. Avraham
Plus Über Geld spricht man nicht S. 15 Das Zinsverbot im Judentum: Die Freiheit finanzieren Von Elisa Klapheck