Die bemerkenswerte Karriere einer kabbalistischen Idee: Zimzum Sie gilt als Prunkstück jüdischer Mystik und Philosophie: die Lehre vom Zimzum, dem Selbstrückzug Gottes. Auch christliche Denker greifen die Idee häufig auf. Wieso ist sie so faszinierend? Von Christoph Schult © Pixaby Herder Korrespondenz S2/2022 S. 21-23, Essays, Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Schult Christoph Schulte, geboren 1958, ist seit 2001 apl. Professor für Jüdische Studien und Philosophie an der Universität Potsdam. Zum Thema ist von ihm erschienen: Zimzum. Gott und Weltursprung (Berlin 2014). Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 28-29 Das Markusevangelium ist eine Reaktion auf den Jüdischen Krieg: Zeitenwende im Jahr 70 Von Andreas Bedenbender Plus Heft 7/2025 S. 38-40 Ein jüdisch-christliches Kunstwerk für den Kölner Dom: Menetekel über dem Altar Von Christian M. Rutishauser Plus Heft 6/2025 S. 1 Zum Tod von Margot Friedländer: Ein Mensch ist ein Mensch Von Hilde Naurath
Christoph Schult Christoph Schulte, geboren 1958, ist seit 2001 apl. Professor für Jüdische Studien und Philosophie an der Universität Potsdam. Zum Thema ist von ihm erschienen: Zimzum. Gott und Weltursprung (Berlin 2014).
Plus Jesus gegen Christus S. 28-29 Das Markusevangelium ist eine Reaktion auf den Jüdischen Krieg: Zeitenwende im Jahr 70 Von Andreas Bedenbender
Plus Heft 7/2025 S. 38-40 Ein jüdisch-christliches Kunstwerk für den Kölner Dom: Menetekel über dem Altar Von Christian M. Rutishauser