Eine pneumatologisch-eschatologisch perspektivierte Theologie der Hoffnung: Your Kin-Dom come Neuere systematisch-theologische Entwürfe und Ansätze wie „Deep Ecology“, „Deep Green Religion“ oder „Deep Incarnation“ suchen nach Gott in der Tiefe des Seins. Sie hinterfragen den Anthropozentrismus westlicher Theologien und sprengen damit das Korsett einer Theologie, die nur den – weißen – Menschen denkt. Von Julia Enxing © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2022 S. 47-49, Essays, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Julia Enxing Julia Enxing wurde 1983 geboren und ist seit 2020 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dresden. Davor vertrat sie die die Professur. 2017 habilitierte sie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen mit der Arbeit „Schuld und Sünde (in) der Kirche. Eine Systematisch-Theologische Untersuchung“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Human-Animal Studies, Schöpfungstheologie, Prozesstheologie, Gender Studies. Seit Januar 2022 gehört sie zum Sprecherteam „Das Wort zum Sonntag“. Auch interessant Plus Heft 7/2025 S. 16-18 Eine Zwischenbilanz zu Hartmut Rosas Resonanz: Die Unbegreiflichkeit Gottes aushalten? Von Michael Schüßler Plus Heft 7/2025 S. 13-16 Theologie im Doppelpass mit der Soziologie?: Unverfügbare Resonanz Von Hans-Joachim Höhn Plus Heft 3/2025 S. 9-10 Fakultätentag: Wann Theologie gesellschaftlich gefragt ist Von Stefan Orth
Julia Enxing Julia Enxing wurde 1983 geboren und ist seit 2020 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dresden. Davor vertrat sie die die Professur. 2017 habilitierte sie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen mit der Arbeit „Schuld und Sünde (in) der Kirche. Eine Systematisch-Theologische Untersuchung“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Human-Animal Studies, Schöpfungstheologie, Prozesstheologie, Gender Studies. Seit Januar 2022 gehört sie zum Sprecherteam „Das Wort zum Sonntag“.
Plus Heft 7/2025 S. 16-18 Eine Zwischenbilanz zu Hartmut Rosas Resonanz: Die Unbegreiflichkeit Gottes aushalten? Von Michael Schüßler
Plus Heft 7/2025 S. 13-16 Theologie im Doppelpass mit der Soziologie?: Unverfügbare Resonanz Von Hans-Joachim Höhn