In der Pandemie rettet uns nur die Kultur: Todesangst Über den Abgrund der menschlichen Natur spannt sich ein dünnes Zivilisationshäutchen. Wenn es reißt, könnten die alten Überlebenskämpfe wieder ausbrechen. Von Peter Strasser © Pixabay Herder Korrespondenz 6/2020 S. 23-25, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Strasser Peter Strasser, geb. 1950, ist Professor für Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Ausgewählte Veröffentlichungen: Der Weg nach draußen. Skeptisches, metaphysisches und religiöses Denken, Frankfurt 2000. Der Gott aller Menschen. Eine philosophische Grenzüberschreitung, Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens 1, Graz 2002. Gut in allen möglichen Welten. Der ethische Horizont, Paderborn 2004. Theorie der Erlösung. Eine Einführung in die Religionsphilosophie, München 2006. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 1 Corona und kein Ende? Von Stefan Orth Gratis Heft 2/2022 S. 21 Ziel und Mittel unterscheiden, persönliche Entscheidungen zur Impfung respektieren: Plädoyer für eine offene Debatte Von Martin Kirschner Plus Heft 2/2022 S. 31-33 Kirche und religiöse Praxis in der Pandemie: Ehrliche Bestandsaufnahme Von Magdalena Lorek, Benedikt Kranemann
Peter Strasser Peter Strasser, geb. 1950, ist Professor für Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Ausgewählte Veröffentlichungen: Der Weg nach draußen. Skeptisches, metaphysisches und religiöses Denken, Frankfurt 2000. Der Gott aller Menschen. Eine philosophische Grenzüberschreitung, Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens 1, Graz 2002. Gut in allen möglichen Welten. Der ethische Horizont, Paderborn 2004. Theorie der Erlösung. Eine Einführung in die Religionsphilosophie, München 2006.
Gratis Heft 2/2022 S. 21 Ziel und Mittel unterscheiden, persönliche Entscheidungen zur Impfung respektieren: Plädoyer für eine offene Debatte Von Martin Kirschner
Plus Heft 2/2022 S. 31-33 Kirche und religiöse Praxis in der Pandemie: Ehrliche Bestandsaufnahme Von Magdalena Lorek, Benedikt Kranemann