Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Die Säkularisierungsthese ist widerlegt. In den westlichen Gesellschaften hält ein signifikanter Teil der Menschen an einem Transzendenzbezug fest. Doch die Distanz zu den etablierten Angeboten der Kirchen wächst weiter. Von Paul Michael Zulehner © Pixabay Herder Korrespondenz 6/2020 S. 45-47, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Paul Michael Zulehner Paul M. Zulehner, geboren 1939, war von 1984 bis 2008 Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten Grundfragen der Pastoraltheologie, der religiösen Gegenwartssituation sowie der Kirche in den postkommunistischen Ländern Europas. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld Plus Heft 7/2025 S. 56 Der Direktor der Vatikanischen Sternenwarte: „Das Verlangen, hinauszugehen“ Von Guy Consolmagno, Fabian Brand Plus Heft 7/2025 S. 46-49 In schwierigen Zeiten: Sandwich-Tugend Hoffnung Von Frank Richter
Paul Michael Zulehner Paul M. Zulehner, geboren 1939, war von 1984 bis 2008 Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten Grundfragen der Pastoraltheologie, der religiösen Gegenwartssituation sowie der Kirche in den postkommunistischen Ländern Europas.
Plus Jesus gegen Christus S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld
Plus Heft 7/2025 S. 56 Der Direktor der Vatikanischen Sternenwarte: „Das Verlangen, hinauszugehen“ Von Guy Consolmagno, Fabian Brand