Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Ein Erfurter Forschungsprojekt hat untersucht, wie Katholikinnen vor dem Zweiten Vatikanum mit dem Frauenbild der Kirche umgingen. Als Quellen dienten Texte, die lange unbeachtet blieben: literarische Werke unbekannter Autorinnen. Von Antonia Leugers © Pixabay Herder Korrespondenz 6/2020 S. 35-38, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Antonia Leugers Auch interessant Gratis Heft 2/2023 S. 53 Zur Diskussion über die Umnutzung von Kirchen: Sakralraumtransformationen Von Hilde Naurath Plus Heft 2/2023 S. 52 Helmuth Lethens Essay „Der Sommer des Großinquisitors“: Negation der Moral Von Hilde Naurath Gratis Heft 2/2023 S. 53 Neue Impulse für die Pastoraltheologie: Die Verletzlichkeit annehmen Von Ulrich Ruh
Gratis Heft 2/2023 S. 53 Zur Diskussion über die Umnutzung von Kirchen: Sakralraumtransformationen Von Hilde Naurath
Plus Heft 2/2023 S. 52 Helmuth Lethens Essay „Der Sommer des Großinquisitors“: Negation der Moral Von Hilde Naurath
Gratis Heft 2/2023 S. 53 Neue Impulse für die Pastoraltheologie: Die Verletzlichkeit annehmen Von Ulrich Ruh