Kunst und Religion bei Christoph Schlingensief: Theatrum sacrum und Gesamtkunstwerk Das Werk Richard Wagners ist der Inbegriff romantischer Kunstreligion. Sein „Parsifal“ zehrt von der symbolischen Kraft christlicher Liturgie. Der Aktionskünstler und Regisseur Christoph Schlingensief hat sich in seinem Schaffen an beiden Realitäten abgearbeitet – am Wagnerschen Gesamtkunstwerk genauso wie an der Liturgie, die er als Ministrant erlebte – ohne je von ihnen loszukommen. Von Benjamin Leven Herder Korrespondenz 2/2016 S. 39-42, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Auch interessant Plus Heft 3/2020 S. 1 „In den Knochen“ Von Benjamin Leven Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 7/2018 S. 51 Die Ausstellung „Heavenly Bodies“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art: Mode, Macht und Mitra Von Berenike Jochim-Buhl
Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.
Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 7/2018 S. 51 Die Ausstellung „Heavenly Bodies“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art: Mode, Macht und Mitra Von Berenike Jochim-Buhl