Laufen, zählen, springenIn Bewegungsspielen mathematische Kompetenzen entwickeln

Eins, zwei, drei und los! Bei diesen Bewegungsspielen erwerben die Kinder mathematische Basiskompetenzen. Sie erfahren nicht nur Raum-Lage-Beziehungen, sondern entdecken auch Zahlen und Mengen von eins bis zehn.

Laufen, zählen, springen
© Michaela Fichtner

Materialien

  • 1 CD-Player
  • 1 CD mit Bewegungsmusik
  • 2 Markierungshütchen pro Mannschaft
  • 1 Würfel pro Mannschaft
  • 1 Buntstift pro Mannschaft
  • 1 Kopiervorlage Würfelstaffel (s. Download)
  • Papier- oder Pappschilder mit Zahlen von Eins bis Zehn
  • Kreppklebeband
  • 1 Turnbank
  • 10 Teppichfliesen (Achtung: rutschfest!)

Eins, zwei, drei

Die Kinder laufen zu Bewegungsmusik durch den Raum. Stoppen Sie immer wieder die Musik und rufen „Eins“, „Zwei“ oder „Drei“. Je nach Zahl setzen die Kinder eine Aufgabe um, auf die sie sich vorher gemeinsam geeinigt haben, z. B.:

  • Eins: Jedes Kind steht für sich allein. Dabei berührt nur ein Fuß den Boden (ggf. an der Wand abstützen).
  • Zwei: Je zwei Kinder finden sich zusammen. Dabei nehmen sie sich an beiden Händen.
  • Drei: Je drei Kinder finden sich zusammen, wobei jedes Kind mind. ein anderes berührt. Insgesamt befinden sich nur drei Beine und drei Hände am Boden.

Würfelstaffel

Je vier Kinder finden sich zu einer Mannschaft zusammen. Jede Mannschaft stellt an einer Wand ein Markierungshütchen auf sowie ein weiteres an der gegenüberliegenden Wand. Neben das zweite Markierungshütchen legen die Kinder einen Würfel, einen Buntstift und ein Blatt Papier, auf dem die Zahlen Eins bis Sechs mehrfach abgebildet sind (s. Download). Dann stellt sich jede Mannschaft an ihrem ersten Hütchen auf. Wenn Sie das Startsignal geben, rennt jeweils das erste Kind zum zweiten Hütchen, wo es einmal würfelt. Dann sucht es entsprechend der gewürfelten Augenzahl die passende Ziffer auf dem Papier und streicht diese durch. Anschließend läuft es zu seiner Mannschaft zurück und klatscht das nächste Kind ab, das dann an der Reihe ist. Ist zu der gewürfelten Augenzahl keine Ziffer mehr übrig, würfelt das Kind weiter. Sobald die erste Mannschaft alle Zahlen durchgestrichen hat, endet das Spiel.

Bushaltestelle

Beschriften Sie Papier- oder Pappschilder mit den Zahlen Eins bis Zehn. Kleben Sie diese im ganzen Raum verteilt auf Augenhöhe der Kinder mit Kreppklebeband an Wände oder Gegenstände – achten Sie jedoch auf die korrekte Reihenfolge der Zahlen. Diese Zahlenschilder stellen die Bushaltestellen dar. Die Kinder finden sich in Gruppen von vier bis sechs Personen zusammen, stellen sich hintereinander auf und fassen jeweils mit beiden Händen an die Schultern des Vorderkindes. Das erste Kind in der Reihe ist die Busfahrerin/der Busfahrer. Es fährt nun die Bushaltestellen in der richtigen Reihenfolge an. An jeder Haltestelle wechselt der Fahrer/die Fahrerin, indem sich das vorderste Kind hinten einreiht. Stellt diese Variante für die Kinder keine Herausforderung mehr dar, verteilen Sie die Zahlenkarten ungeordnet.

Ameisennest

Stellen Sie die Turnbank in die Mitte des Raums. Sie symbolisiert einen umgefallenen Baumstamm als Ameisennest. Während Bewegungsmusik läuft, wuseln alle Kinder als Ameisen frei im Raum herum. Immer wieder stoppen Sie die Musik und stellen den Kindern folgende Aufgaben:

  • Auf den Baumstamm: Sich auf die Turnbank stellen.
  • Unter den Baumstamm: Sich unter die Turnbank legen.
  • Um den Baumstamm herum: Um die Turnbank herumlaufen.
  • Über den Baumstamm: Über die Turnbank springen.
  • Neben den Baumstamm: Sich neben die Turnbank stellen.

Fragen Sie die Kinder, welche Ideen sie noch haben und probieren diese gemeinsam aus.

Zahlen hüpfen

Zur Vorbereitung kleben Sie mithilfe eines Kreppklebebands auf jede Teppichfliese eine Zahl von Eins bis Zehn. Anschließend legen die Kinder mit Ihrer Unterstützung die Teppichfliesen in der richtigen Reihenfolge hintereinander auf den Boden. Dann hüpfen sie die Zahlen nacheinander ab. Dabei rufen sie laut die Zahl, auf die sie als nächstes springen. Die umstehenden Kinder rufen mit, falls das Kind Unterstützung benötigt. Wer das gut kann, hüpft die Zahlen rückwärts ab.

Tipp 

Alle Spiele können Sie etwas abgewandelt auch draußen spielen:

  • Eins, zwei, drei: Die Kinder bewegen sich frei im Außengelände.
  • Würfelstaffel: Die Kinder stellen die Hütchen im Außengelände auf.
  • Bushaltestelle: Bringen Sie die Zahlenkarten an erhöhten Stellen im Gelände an, z. B. Bäumen oder Spielgerüsten.
  • Ameisennest: Die Kinder spielen das Spiel draußen und platzieren sich bspw. in Bezug auf eine Bank.
  • Zahlen hüpfen: Die Kinder malen mithilfe von Straßenmalkreide Kästchen und Zahlen auf eine asphaltierte Fläche.

Die Ideen-Newsletter

Ja, ich möchte die kostenlosen Ideen-Newsletter der Entdeckungskiste abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.